Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 97
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0105
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

44. Jahrg. März-April. 1917

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Goethe als Lichtforscher.

Zum 23. März 1917.

Eine Denkschrift von Hanna Vogt-Vilseck,

Gauting / München.

Die Sonne war eben in das Zeichen des Widders getreten
und hatte damit Frühlingsanfang verkündet, — draußen in der
Natur hub es zu grünen an und die ersten Farben zeigten sich
in bunten Frühlingsblumen, als, ein Greis an Jahren, doch an
Geist ein ewiger Jüngling, Goethe in Weimar die Augen zum
ewigen Schlummer schloß. Nicht als „trüber Gast dieser Erde"
verließ er unsern Planeten, nein, ein rastlos Suchender, ein
freudefroher, lebensvoller Geist beschloß sein Wirken. Mag es
eine Legende sein, daß sein letztes Wort ein Ruf nach „mehr
Licht** gewesen sei, — ein sinnvolleres Wort als dies hätte man
nicht an sein Lebensende knüpfen können. Nach „mehr Licht*'
hat Goethe sein ganzes Leben getrachtet und sein hervorragendstes
Werk ist und bleibt seine Licht- und Farbenlehre, auf
die er sich selbst mehr als einmal etwas zugute tat.

Es ist merkwürdig mit uns Deutschen! Und es erfüllt den
kritisch-prüfenden Beschaue» mit Widerwillen, wenn man die Art
und Weise betrachtet, wie wir uns zu unsern größten Geistern
stellen. Der Deutsche muß allemal zuerst die Hintertüre finden,
die ihn in die Küche oder Schlafkammer seiner Heroen führt,
will er eine gewisse Fühlung mit ihnen bekommen. Nicht anders
auf der Suche nach Goethe. Was wurde nicht schon alles über
Goethe geschrieben! Sein Leben als Staats- und Hof mann, seine
Liebschaften und Menschlichkeiten, seine Theaterstudien und religiösen
Neigungen, seine philosophischen und künstlerischen Betätigungen
. Goethe als Hausherr und als Vater, Goethe als
Pädagoge, Geschichtswissenschaftler und Politiker, als Botaniker,

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0105