Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 82
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0086
82 Psychische Studien. XLVII. Jahrg. 2.-8. Heft. (Febr.-Yärz 1920.>

Während ich scharf auf die immer größer und kräftiger
werdenden Pendelbewegungen des Lichtpunktes achtete, sagte die
Dame mit Halbstimme: „Der Tisch fängt an, sich zu bewegen";
in der Tat, ich konnte ein immer stärker werdendes Zucken des
Flitterchens erkennen. Der Tisch begann zu ticken, leise, aber
ganz taktmäßig im Rhythmus des Pulses. —

Nun wurden die üblichen Fragen gestellt, angeblich war
meine Gegenwart dem sich manifestierenden Geiste nicht unangenehm
, er legitimierte sich als dieselbe Spanierin vom letztenmal
und begann auf Fragen in der bekannten Weise nach dem
Alphabete zu antworten.

Besonders fiel mir auf, daß abweichend vom geheiligten*) Gebrauche
der Geister hier „Ja" durch ein einmaliges Klopfen,
„Nein" durch dreimaliges Pochen angezeigt wurde. Diese Merkwürdigkeit
sei nur erwähnt; vielleicht, daß die spanischen Spirits
ebenso wie die Chinesen „Ja" durch Kopfschütteln und „Nein*"
durch Nicken ausdrücken, also umgekehrt, wie wir es zu tun" gewöhnt
sind und ebenso unsere „Geister" es belieben, und daß sie
dies auch auf die Klopfsprache übertragen.

Als ich dem Spirit die Frage vorlegen ließ, ob er auf eine
Anfrage, die ich in einem Briefe in der Rocktasche trüge, eine
Antwort geben wol'e, antwortete er bejahend, — ein lauter
Klopfton —. Ich frug nun näheres, und da blieb er die Antwort
schuldig: er konnte sich ja gar kein Bild davon machen, um was
es sich handle, weil ich keinem der Teilnehmer des Zirkels das geringste
davon gesagt hatte. — Nach einiger Zeit wurden die Antworten
des Geistes unverständlich, er gab tolles Zeug zum Besten,
so daß, als mit einigen Inter- und Extrapolationen das Wort
„Bajazzo" gelesen wurde, der Vermittler der Botschaften seinen
Unwillen zu erkennen gab und den Geist für die Narretei gebührend
auszankte. Damit schloß die Sitzung. —

Bemerkt sei, daß während der Klopfunterhaltung der Tisch
sich einige Male — er soll dies oftmals tun, wie mir die Zirkef-
tePnehmer bestätigten — ganz zur Dame hinneigte und wie ein
Kätzchen sich anschmiegle, nach etwa einer Minute kehrte er in
die normale Stellung zurück und gab wieder Klopfzeichen und
buchstabierte dazwischen aber trieb er Allotria.

Ich machte nun helles Licht und setzte mich selber an den
Tisch, und zwar an die Stelle des Herren. Nach dem Aufliegen
meiner Hände fühlte ich bald, wie der Rhythmus meines Pulses sich
mit dem des Tisches verschmolz. Ich bat die Dame, ihre Hände
vom Tische zu entfernen und nun war die Harmonie eine absolute:
Nach wenigen Minuten begann der Tisch ganz leise zu ticken, ge-

* Beule Methoden sind in spiritistischen Sit-sun^en von jeber tiblicbt.
daneben auch i == ja, 2 = nein, ad libitum, S briftl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0086