Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 129
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0133
«

Gieseking: Telepathie.

129

ich, sozusagen ohne Absicht, ohne Berechnung, eine Wanderung
durchs ganze Haus an und sehe unter Betten und Sofas usw., eine
Wanderung, die ich noch nie in meinem Leben machte. Schließlich
machte ich mir auch hier wieder Selbstvorwürfe über den
„Unsinn4.

Gleich nach dem kommt meine Frau, etwas verstört ins Haus,
was ich aber nicht weiter beachte. Sie sagt mir etwas, was ich
nicht verstehe und auch nicht beachte, bis sie wiederholt: „C . . .
ist wieder da/' Ich fahre begreiflicherweise erschreckt zusammen,
denn ich — sah ihn ja nicht. Er hatte sich aus Angst vor mir
nicht hereingewagt. Ich vermute ihn vorm Hause und stürze, wie
ich war, in Pantoffeln usw. nach draußen und sehe ihn nicht, bis
meine Frau mich aufklärt, er hielte sich verborgen. Er hatte also
keine Ahnung von meiner tiefen Sorge, von meinem tiefen Verständnis
, gerade für ihn. Bald fand ich ihn, total verstört, ausgehungert
, durchgefroren. Ich wehrte meiner Frau die „Examina",
ließ ihn still sich sättigen und geleitete ihn dann freundlich ins
Bett, damit die alterierten Nerven erst einmal zum Abklingen
kämen. -

Nachher erzählte er mir dann ganz ruhig, es sei ihm im"
möglich gewesen, in Dorsten zu bleiben, er habe sich so totunglück-
lich gefühlt, ohne eigentlich zu wissen, warum. Er habe sehr bald
nach der Abreise seiner Mutter den Entschluß gefaßt: „Hier
bleibst du nicht", aber alsbald fing er an, sich sehr ängstlich und
intensiv damit zu beschäftigen, was gerade ich dazu sagen würde.
Und das war gerade der Zeitpunkt, wo — meine furchtbare Unruhe
einsetzte. Er hat die ganze Nacht kein Auge zugehabt, hat
sich ständig mit — mir beschäftigt. Am anderen Morgen ist seine
Unruhe etwas abgeklungen, weil er den festen Entschluß faßte,
am selben Tage noch aus dem Convict, wo er in Pension war, zu
entweichen. Und um dieselbe Zeit — klang meine Unruhe etwas
ab. Gegen abend war der Junge von Dorsten heimlich abgereist
und glücklich bis Münster gekommen, wo er aber einstweilen keinen
anderen Ausweg erkarjnte, als — am Bahnhof zu kampieren, dort
zu hungern und zu frieren, weil er kein Geld mehr hatte. Aber,
er fühlte wohl „du bist dem rettenden Vaterhause wieder nahe"
und — ich verlebte die Nacht auch etwas ruhiger. Dann stellte
sich später heraus, als ich bei dem Erklingen der elektrischen Hausglocke
so sehr zusammenschrak, da war ein ehemaliger Schulkamerad
meines Sohnes gekommen, von ihm gebeten, meine Frau
zu benachrichtigen, und als ich über den Fortgang meiner Frau so
sehr zusammenschrak, da ging sie, um nach ihrem Jungen zu
sehen. Und nachher habe ich nicht eine Spur von Unruhe mehr
gehabt. —

Unlängst sitzen meine Frau und ich nach einem angenehm
verlebten Sonntag gegen Abend noch vergnügt zusammen, als mich

y


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0133