Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 138
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0142
1:» Psychische Studien. XLVIL Jahrg. 2.-3. Heft. (Febr.-März 1920.)

Literaturb e rieht.

Bücherbesprechung.

Geschichten der Seherin. Herausgegeben von A. M. Grimm, München,
(Römerstr. 1). 48 S. Preis 3 M.

„Anspruchslose okkulte Geschichten" hat die Verfasserin, ein hervorragendes
Medium, selbst die Erzählungen genannt. In schlichtem
Gewände stellt sie mystische Wahrheiten, bezw. psychische Erkenntnisse
dar und mit ebenso schlichten Worten herichtet sie von rätselhaften
Taten und fesselnden Erlebnissen. Diese in wenigen Tagen
niedergeschriebenen, z. Teil selbsterlebten Geschichten sind als ein
Gegengewicht zu betrachten gegen gewisse überspannte Literaturerzeugnisse
neuester Zeit, die Gemüt und Phantasie in ungesunder
Weise aufreizen, während sich diese sieben Erzählungen: Das Spukhaus
- Ein Monolog — V/iedergeburt — Ein Erlebnis — MaP occhio
— Baronin Bekh — Das Rendezvous — in das Gemüt des Lesers
einschmeicheln und den Geist zu stillem Nachdenken veranlassen.

Dr. — r.

Das System der Seinsgebiete als Grundlage einer umfassenden Philosophie
(Philosophia ordinum essendi; von Fr. J. Kurt Geißler.
Verlag Otto Hillmann, Leipzig, XVI und 4'>0 Seiten. Preis 30 M.

Dieses aus jahrzehntelanger philosophischer Arbeit hervorgegangene
Hauptwerk Kurt Geililers war durch mehrere Bücher vorbereitet
Ein „Grundwort für eine Metaphysik der Möglichkeiten*
(in: „Eine mögliche Wesenserkläruog etc.11, Berlin 1900) wandte sich
zuerst gegen eine einseitige Auffassung irgend einer Lehre als einer
einzig möglichen und wies in der Philosophie und exakten Wissenschaft
auf den ßelativismus hin. Hier schon wurde versucht, der
philosophischen Forschung einen möglichst weiten Bück, einen
weiten Spielraum zu sichern. Ein Ausbau der Lehre vom Unendlichen
(namentlich m dem größeren, bekannten Werke: „Die Grundsätze
and das Wesen des Unendlichen in der Mathematik und Philosophie
* 1902, in: „Die Kegelschnitte und ihr Zusammenhang durch
die Kontinuität der Weitenbehaftungen* 1905, „Neue Grundsätze
und Erweiterung der Anaiysis durch Weitenbehaftungen,* 1912 ist
trotz seines meist mathematischen Charakters wesentlich auch für
die Philosophie, für welche ja der Begriff der Unendlichkeit so oft
umwälzend gewesen ist. In dem neuesten Werke aber handelt es
sich um das gesamte Gebiet der eigentlichen Philosophie, und zwar
wird in dieser die Erfahrung nie vernachlässigenden Lehre das
Wichtigste an die Spitze gestellt die Metaphysik, welche trotz aller
längeren Abgeneigt***, die jetzt überwunden ist, als Grundlage
für alle Wissenschaft gelten muß, wenn diese nicht im Formalen
stehen bleiben will. Das durch Gründlichkeit ausgezeichnete Werk
wendet sich stark gegen die Richtung der neueren Philosophie, die
Einzelseele, das Einzelwesen abzutrennen und dann die daraus entstehenden
Schwierigkeiten der Kausalität nacBträglich zu überwinden
. Das Buch vermeidet grundsätzlich schwierige Definitionen,
komplizierte, fachwissenschaftliche Ausdrücke, es geht aus von
solchen Betrachtungen, wie sie der Verf. bei seinen Vorlesungen
für Studierende anstellte, um alsbald in die großen Schwierigkeiten
hineinzutauchen. Dr. -r.

Fortsetzung des Lebens nach dem Tode" von Friedr. Heinr. Kessemeier
Verlag Georg Korf, Hamburg. Preis gut geb. M. 16.50.

Ein Trost- und Erbauungsbuch für Trauernde. Wer Dolmetsch
zwischen zwei geistig verschiedenen Reichen wie Materialismus und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0142