Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 145
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0149
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

47. Jahrg. April 1920

I. Abteilnng.

Historisches und Experimentelles.

Über eine Wiederholung des Wageverstiches

von Crookes.

Von Fritz Grunewald,

Die fundamentale Bedeutung des Crookes'schen Wageversuches
liegt darin, cteß bei seiner Vornahme die gewöhnlichste
und handgreiflichste mediumistische Wirkung
physikalischer Natur erzeugt wird, die Bewegung eines
leblosen Gegenstandes. Eine einfache mechanische Wirkung
ist es, um die es sich hier handelt, hervorgerufen durch
den Einfluß eines ungewöhnlich veranlagten Menschen,
eines Mediums.

Crookes hat bekanntlich das Ergebnis des Versuches
etwas anders formuliert. Er spricht von einer durch me-
diumistischen Einfluß bewirkten Gewichtsveränderung des
Wagebrettes. Wie weit diese Auffassungsweise berechtigt
ist, werde ich weiter unten erörtern. Jedenfalls halte ich
es für richtig, bei einer ersten, rein äußerlichen Beurteilung
des Versuches nur vom der durch ihn demonstrierten mechanischen
Wirkung zu sprechen.

Anderreseits besitzt aber der Wageversuch eine große
historische Bedeutung. Wie ich am Schlüsse meines Aufsatzes
im vorigen Heft schon erwähnte, ist es das Verdienst
des Amerikaners Hare, den Versuch in seiner prinzipiellen
Form erstmalig ausgeführt zu haben, und zwar vor dem
Jahre 1858. Wie nun aus dem von Crookes selbst in „Der
Spiritualismus und die Wissenschaft* (2. Aufl. S* 77) gegebenen
Hinweis und mit allerdings recht geringer Klarheit
aus der von mir im vorigen Heft angeführten deutschen
Ubersetzung von Harens Schrift (S. 56 und 145 ff.)

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0149