Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 149
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0153
Faraday: Die Täuschung des Tischrückens, 149

Tisehrüekers gelegt hatte, konnte es die Übertragung der
Kraft nicht verhindern; der Tisch drehte oder bewegte
sich genau so, als ob das Päckchen nicht vorhanden wäre,
zur großen Befriedigung aller Anwesenden. Das Experiment
wurde mit verschiedenen Substanzen und Personen
zu verschiedenen Zeiten mit gleichbleibendem Erfolge wiederholt
. Infolgedessen konnten bei der Herstellung eines Apparates
gegen die Anwendung dieser Substanzen keine Einwendungen
gemacht werden. Das nächste Erfordernis war,
den Sitz und die Quelle der Bewegung zu bestimmen, d. h.
ob der Tisch die Hand oder die Hand den Tisch bewegt;
zu diesem Zwecke wurden Zeigervorrichtungen verfertigt.
Eine von diesen bestand aus einem leichten Hebel, der
seinen Stützpunkt auf dem Tische hatte; der kurze Arm
war mit einer Nadel auf einer Pappkarte befestigt, die
über die Oberfläche des Tisches gleiten konnte, der lange
Arm funktionierte als Zeiger für die Bewegung. Es ist
klar, daß, wenn der Experimentierende den Tisch nach
links bewegen wollte und dieser sich früher als die
Hände, die während dessen auf der Pappkarte ruhten, so
bewegte, dann auch der Zeiger sich nach links bewegen
würde, da ja der Stützpunkt mit dem Tisch mitginge.
Wenn die Hände sich unwillkürlich nach links ohne den
Tisch bewegten, würde der Zeiger nach rechts gehen; und
wenn weder Tisch noch Hände sich bewegten, würde der
Zeiger selbst unbeweglich bleiben. Das Ergebnis war, daß,
wenn die Beteiligten den Zeiger ansahen, er sehr stetig
blieb; wenn er ihnen aber verborgen war oder sie von
ihm fortsahen, so schwankte er hin und her, obgleich sie
geradeaus nach unten einen Druck auszuüben glaubten.
Auch wenn der Tisch sich nicht bewegte, so war dennoch
die Resultante der Handkraft in der Richtung tätig, in
welcher man den Tisch zu bewegen wünschte, was allerdings
ganz unwissentlich von den an dem Experiment Beteiligten
verursacht wurde. Diese Resultante der Handkraft
ist es, die während der Wartezeit, wenn die Einger
und Hände durch den beständigen Druck steif, starr und
unempfindlich werden, eine genügende Stärke erreicht, um
den Tisch oder die darauf gedrückten Substanzen bewegen
zu können. Die wertvollste Wirkung des Prüfungsapparates
(der später vervollkommnet und vom Tisch unabhängiger
gemacht wurde) ist der korrigierende Einfluß, den er auf
das Bewußtsein des Tisehrüekers ausübt. Sobald der Zeiger
vor die von ernstlichstem Streben erfüllten Tischrücker
hingesetzt wird und sie bemerken — wie sie es in meiner
Gegenwart immer getan haben —, daß er wahrheitsgemäß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0153