Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 206
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0210
206 Psychische Studien. XLVII. Jahrg. 4. Heft. (April 1920.)

Literaturbericht.

Bücherbesprecriung.

Fridolin Einsam. Die Geschichte einer Jugend. Von Eberhard
König, Leipzig, Erich Matthes. Geh. 2.50, geb. 3.50 Bütten
in Halbpergam. 20 M.

Diese Geschichte einer Jugend ist die Menschheitstragödie
selbst, soweit es sich um alle die handelt, die reinen Herzens sind
und bleiben wie die Kinder, die hinter den Schein der Dinge sehen
und mit ihrer Seele sich in das Wesen der Dinge hineinfühien, die
darum Idealisten und Dichter sind und fremd und einsam auf dem
Markte des Lebens stehen, wo die Menge der Händler und der
Feilschenden nicht danach fragt, was die Dinge siid, sondern was
sie augenblicklich gelten. Fridolin ist eine reichbegnadete Künstlernatur
, aber er zerbricht an der harten, feindlichen Welt, weil er
es nicht gelernt hat, sich dem Marktgeiste anzupassen, weil er es
wagt, eine selbstsichere, eigen wüchsige Persönlichkeit zu sein und
den für einen Unerfahrenen wie er ist ungleichen, aussichtslosen
Kampf mit den finstern Gewalten der Krämer- and Philisterseelen
aufzunehmen. Danach könnte mancher meinen, man tut wohl besser,
das Bueh nicht zu lesen. Doch dann würde ich geschwiegen haben.
Ich hoffe gerade, daß es vielen not und gut tut, dieses Buch so
recht mit ganzer Seele zu lesen. Es ist schon recht bezeichnend,
daß es dem Andenken Wilhelm Eaabes gewidmet ist. Aber das
heißt nicht, daß es nun einfach in Kaabe'seher Manier geschrieben
ist. Dazu ist König viel zu sehr ein Eigener und Starker. Es ist
ein Baabe verwandter Geist, der sich in der Art bekundet, wie König
das gro3e Leben und die Menschen darin sieht, die in freudevollem
und mehr noch leidvollem Erleben gereifte Beschaulichkeit, deren
köstliche Früchte eine tiefgründige und doch auch wie die Sonne
allerwärts Licht und Wärme ausstrahlende Weisheit und ein aus
tapferer Ueberwinduns: und aus dem Gefühl der unverwüstlichen
Größe und Ueberlegenheit quellender Humor sind. Wenn trotzdem
die tragische Grundstimmung das Ganze düsterer, um nicht zu sagen
bitterer übertont, als in den übrigen Werken Königs), so mag das
wohl daran liegen, daß sich der m reinem Wollen und starkem
Können turmhoch über dem Durchschnitt stehende und trotz seiner
fünfzig Jahre noch immer um das nackte Leben ringende Dichter
dieses Werk gleichsam als Anklage ans der schmerzenden Seele
gerungen haben mag. Denn es ist auch so ein reiner Tor, der
lieber zugrunde geht, als daß er seine Feder und seine Seele versauft,
der darum unentwegt das deutsche Wesen und sein Leid im Sumpfe
der entgotteten und entseelten Welt enthüllt und als ein Herold
zum Ermannen ruft. Möchte das vorliegende Buch recht viele zu
den übrigen wahrhaft „königlichen* Werken (u. a. „Dietrich von
Bern*. „Ge\atter Tod*, ^Legenden*, nVon dieser und jener Welt*,
«Wieland der Schmied*) dieses Dichters führen;»sie tun sich damit
selbst den größten Dienst. A. G robe-Wutischky.

Die Feuer des Eros. Erotische Balladen von E. Ludw. Gattermann.
Mit 0 Federzeicnnungen und zahlr. Scherenschnitten v. Verf. Universal
-Verlag, München. 3 M. Geb. 3.60 M.
Man nimmt derartige Bücher mit einem zaghaften Mißtrauen
zur Hand, aber ich gestehe, daß ich diesmal freudig überrascht wurde.
In den vorliegendea Balladen offenbart sich eine Achtung fordernde,
bannende Dichterkraft von seltener Glut der Empfindung, aber auch
von einer wachsenden, reifenden Konzentration und darum in
wuchtiger Gestaltung, sodaß ihr wahrhafte Meisterwerke gelingen,
die zu schade fürs Cabaret sind und verdienen, einer ku 1 turträchtigen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0210