Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 287
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0301
Peter: Materidisationssitzungen in Lissabon« 287

in Frankreich und ich habe sie manchmal gesehen auf meiner
Heise, während sie in Lissabon niemand trägt. Am klarsten in
diesen dunklen Phänomenen tritt die Tatsache hervor, daß wir
trotz unserer Ueberlegungen und trotz unserer Forschungen
stets vor demselben tiefen Mysterium stehen! . . . ,

gez. Mme. Lacombe-Frondini.

^

Die Schriftleitung der „Annales des SciencesPsychiques" fügt
folgendes bei:

„Wir erhalten bezüglich der Photographie des.Militärs nachstehenden
interessanten Brief:

„Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen meinen Eindruck mitzuteilen
über eine der unerklärlichsten Tatsachen, Tatsachen,
welche Mme. Lacombe berichtet.

Es handelt sich um die Erscheinung eines Offiziers, eine
Manifestation, welche die völlige Bekehrung des Professors
Feijäo hervorrief.

Die Echtheit des Phänomens kann nicht bestritten werden,
ebenso nicht die Redlichkeit der Operierenden und der experi-
mentale Scharfsinn des Prof. Feijäo; ich werde hierüber kein
Wort verlieren.

Der Schwerpunkt der Frage für uns, welche wir an die Möglichkeit
solcher Manifestationen glauben, liegt nicht in ihren
Realisationen, sondern in den Einzelheiten, deren Prüfung uns zu
interessanten Beobachtungen führen kann bezüglich dessen, was
wir Ideoplastik nennen.

In der Tat, im Laufe der fraglichen Sitzung zeigt das Licht
des Magnesiums eine deutliche Erscheinung, so deutlich, daß der
Doktor X . . . nicht zögert zu rufen: „Es ist ein Offizier, ein
französischer Offizier."

Er gibt Einzelheiten und die Stellung an, welche man auf der
entwickelten Platte genau wiederfindet.

Wenn man nun die Uniform dieses Offiziers näher prüft, dann
springt uns eine Anzahl von Einzelheiten in die Augen, welche
die Hypothese entstehen lassen, die ich Ihnen unterbreiten
möchte.

Die Form des Käppi, die Anordnung der Tressen, der Kragen
am Waffenrock, die unteren Abrundungen dieses Kleidungsstückes
, vor allem die dreifache Knopfreihe, das ganze Ensemble
machen es unmöglich, diese bizarre Uniform in die französische
Armee einzureihen: Das Ganze kann die Illusion hervorbringen,
die Einzelheiten schwächten aber den ersten Eindruck ab.

Der Dr. Feijäo ist, glaube ich, niemals nach Frankreich gekommen
; die Komtesse Castelwitch und ihre Freundin sind


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0301