Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 399
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0413
Peter: Die Zeit im Unterbewußtsein. 399

Gedächtnis entstehen. Man beobachtet derartige Fälle nach
einem plötzlichen Chok, bei heftigem Schlag auf den Kopf und
dergl. Myers nennt diese Erscheinung Ekmnesie.*) Auch
verschiedene Formen und Grade der sog. doppelten Persönlichkeit
zeigen ähnliche Phänomene. Louis Vive z. B. konnte unter
gewissen Umständen wieder als Knabe auftreten, Dr. Pitres
(Bordeaux) beobachtete eine Patientin, bei welcher momentan
das Gefühl wieder jung zu sein auftrat. Wenn sie im Delirium
oder durch Suggestion zu der Zeit zurückgeführt wurde, in
welcher sie 6 oder 7 Jahre alt war, drückte sie sich nicht nur
wie ein Kind aus und spielte wie ein Kind, auch ihre sonst vorhandene
Anästhesie war verschwunden und ihre sonst hochgradige
Hysterie hatte sich verloren. Diese Erneuerung frühe-
ler Zustände des organischen Empfindens kann das ganze
System beeinflussen in einer Weise, wie es keine Willensanstrengung
zu tun vermag.

Ein Beispiel: Bekanntlich wrird unser normales Empfinden
kaum tiefer berührt, als durch den Wechsel von Hunger und
Sättigung. Nun berichtet der ältere D e s p i n e, ein sehr sorgfältiger
Beobachter folgenden Fall seiner Patientin Estella: Der
Überfluß von Nahrung, den Estella während leichten Trancezustandes
zu sich nahm, schien ihr nicht im geringsten genügend,
wenn sie in den Wachzustand zurückgekehrt wrar, und so umgekehrt
. Wenn immer Estella von einem Zustand in den anderen
übergeht, so fühlt sie stets in der neuen Form ihrer Existenz
Appetit und braucht Nahrung. Wie verhält sich ihr Verdauungsapparat
bei diesem sonderbaren Phänomen? Wohin kommt die
Nahrung, welche den verzehrenden Hunger des Trance gestillt
hat, und wie können alle diese kalten Getränke \on Bier, Kaffee,
Eis, Milch usw. wenige Minuten später für die dünne Fleischbrühe
und die Vegetabilien Raum geben, welche im normalen
Zustand die einzige Nahrung Estellas bilden?

Myers glaubt, daß dieses subliminale Anhalten und Wiederhervorrufen
organischer Empfindungen ein Phänomen ist, welches
an die Fähigkeit der Selbstdiagnose mancher im
Trance befindlichen Subjekte erinnert, wie in Berichten des früheren
Mesmerismus oftmals berichtet wird. Solche Selbstdiagnose
, welche oft viel tiefer geht, als ärztliche Kunst, wird mit
Erfolg im Falle von Hysterie erhalten. Die Hysterische kann
unter geschickter hypnotischer Behandlung den lang vergessenen

Anlaß entdecken, der den Ausgangspunkt ihrer Erkrankungbildete.
---- (SWufe fotöt.)

*) Ekmnesie: eine Lücke im Gedächtnis. Eine Form von Amnesie
(Vergeßlichkeit), in welcher ein normales Gedächtnis von Geschehnissen
vorhanden "ist, die vor einem gewissen Datum liegen, mit Verlust
der Erinnerung an das, was für eine gewisse Zeit nach diesem Datum
vorgegangen ist. ------


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0413