Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 402
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0416
402 Psychische Studien. XLVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1920.)

meines Forschens und Denkens —, daß das Wesen des Raumes
Bewegung ist ebenso wie das Wesen der Zeit sich als Bewegung
in einem unten näher zu erläuternden Sinne darstellt. Unbewegter
, feststehender Raum ist im tieferen Verstände ein Widerspruch
in sich selbst, ein von den Sinnen Vorgetäuschtes oder im
Laufe der Entwicklung aus praktischen Gründen begrifflich oder
künstlich Gesetztes und Gemachtes. Umgrenzter Raum ist die
Aufhebung einer Bewegung durch eine stärkere andere. Und nur
weil jene naive Raumanschauung und Begriffsetzung sich uns als
das Gewöhnliche und Maßgebliche darbietet, ja sich aufdrängt,
vermögen wir das Wesen des Raumes als solchen schwer oder gar
nicht zu fassen.

Haben wir ihn aber erst als Bewegung erkannt, so werden auch
seine sonst unfaßbaren Rätsel und Schwierigkeiten, so insbeson-
dere „die Unendlichkeit des Raumes", verständlich und sogar vorstellbar
. Schrankenlos allseitig sich ausdehnende Bewegung ist
schrankenlos unendlicher Raum (so wie einseitig von einem
Punkte aus sich ausdehnende Bewegung die Linie ergibt, kreisförmig
sich ausdehnende die Fläche). Außerhalb solcher allseitiger
Bewegung der Weltmaterie, des Äthers, des Lichts ist das
(des näheren unvorstellbare) „Nichts", das man bestimmen kann
als „das der Erfüllung durch Bewegung Fähige". Dringt nun die
Bewegung in dasselbe vor, etwa in Form von Ätaerfluten und
-wellen, die das All abgibt, in Form von Lichtstrahlen, die die
zahllosen Sonnen und Sterne der Schöpfung aussenden oder in
Form neu sich bildender Welten selbst, so wird dadurch das
Nichts zum Räume, d. i. zur „bewegten Materie*' (vielleicht eine
Begriff türmung [Pleonasmus], insofern als Materie ihrem Wesen
nach nichts als Bewegung in tausendfacher Form und Geschwindigkeit
ist, oder aber auch bewegter Äther), wird zum zeitlich
eingegliederten und berechenbaren Ganzen. Zeit ist danach, genauer
wie oben ausgedrückt, nicht Bewegung als solche, sondern
eine aus der Geschwindigkeit der Bewegung entnommene, auf
unsere Sinne und Erfahrungen bezogene, besondere Anschauungsund
Berechnungsform des Raumes. Raumlose Zeit ist ein Widerspruch
in sich selbst.

Vielleicht muß man aber auch hinsichtlich des Raumes sagen,
daß nur bewußtgewordene Bewegung Raum ist, ebenso wie
Zeit nur bewußt wahrgenommene und gegliederte Bewegungs-
schnelilgkeit, während unbewußte, von niemandem empfundene
Bewegung nicht Raum wäre, sondern eben nur Bewegung bliebe.
So daß Raum, insbesondere im Sinne eines abgegrenzten Teiles
der unendlichen Bewegung des Alls, d. i. des unendlichen Raumes,
in verwandtem Sinne die Zeit etwas Subjektives, eine seelische
Schöpfung, eine Inbeziehungsetzung zum persönlichen Ich wäre.,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0416