Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
47. Jahrgang.1920
Seite: 644
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0658
644 PsycMsciue StiÄai. XLVII. Jahrg. 12* H«ft. (Detaember 1920.)

endet Ein Muster-Märchenbuch, den Kindern von einer Mutter gewidmet
, von Hellmann-Glogau verlegt, im Flemminghaus mit ge-
schmackvolllem Gewände geschmückt, wird dieses reizende Geschenk
zu Weihnachten seinen Einzug in die deutsche Familie halten.

Fritz Freimar.

Eingelaufene Bücher etc.

Der „getreue Eckart" 1921. Ein Jahrbuch für denkende Freunde der
Natur, der Menschen- und Tierwelt, verfaßt von Prof. Dr. Faul
Förster (Herausgeber des „Tier- und Menschenfreund", allgemeine
Zeitschrift für Tierschutz, in Friedenau bei Berlin). Verlag
Albert Schütt, Dresden-Altst. 16. Preis 50 Pf. (bei Mehrbezug
billiger). —Allen Kämpfern für das Gute, das Wahre, das Schöne,
das Echte und das Rechte gegen Bosheit. Lüge, .Falschheit, Unrecht,
Verhäßlichung dieser Welt kann dieses .soeben im 12. Jahrg. erschienene
, geschmackvoll ausgestattete Büchlein nicht genug empfohlen
werden. Es ist eine eindringliche Mahnung zur Selbstzucht,
zur Gesundheitserhaltung an Körper und Geist, zur Bekämpfung
schädlichen Irrwahns und zur Pflege der Muttersprache, beginnend
mit einem flammenden Aufruf zur Mitarbeit an der Emporentwicklung
und geistigen Wiedergeburt des deutschen Volks. Die durch
die leidigen Zeitverhältnisse gebotene Einschränkung des Inhalts
wird durch dessen Gediegenheit ausgeglichen.

Der „kleine Tierfreund" 1921, verfaßt von M. Elis. Schaefer, eben-
dort. Einzelpreis 40 Pf. Ein reizendes Kinderbüchlein mit rührenden
Beispielen von belohnter Barmherzigkeit gegen unsere leidenden
stummen Mitgeschöpfe, als Weihnachtsgabe für die Kleinen in
Massenbezug sehr zu empfehlen.

Revue Suisse des Sciences Psyehiques* Geneve. Sme. annee. Sept./Oct.
1920. (Nr. 5 enthält: „Der Spiritismus und die jetzige Jugend" von
Leon Denis, „Was lehrt der Dr. Steiner" aus „Lotus*' mit begeisterter
Schilderung seines „Götheanum" in Dornach, Einweisung in den
Spiritismus als neue Religion mit seinen moralischen und sozialen
Folgen von G. Melubson; Einführung in die Astrologie. Bibliographie
.

Herrn Rud. C* Gittermann, Karlsbad (Böhmen). Sir schreiben uns:
„Ihre Psych. Studien sind ein ausgezeichnetes Blatt. Nur ist es sehr
zu bedauern, daß die ungeheure Anwendung fremdsprachlicher Ausdrücke
die Verständlichkeit Ihrer Beiträge und damit die Ausbreitung
unserer Wissenschaft für breitere Volksschichten unmöglich macht
und damit unsere Sache schädigt." — Wir teilen vollkommen Ihre
Ansicht und benutzen Ihre Zuschrift gerne als erneute Mahnung an
unsere verehrten Mitarbeiter, entbehrliche Fremdwörter zu
vermeiden. Wir achten aber die persönliche Freiheit jedes einzelnen zu
hoch, als daß wir einen Zwang auf die betreffenden Gelehrten ausüben
wollten, beschränken uns also auf die erneute Bitte, womöglich
deutsche Ausdrücke und gemeinverständliche Wendungen zu suchen.
Der „internationale Charakter" (das zwischenstaatliche Gepräge) der
Zeitschrift, die ja kein ausschließliches Gelehrtenorgan sein soll, wird
nicht beeinträchtigt, wenn man, ohne pedantisch (d. i. kleinlich) zu
sein, die „völkischer" Mittel der eigenen Sprache besser ausnützt.

Druckfehlerberichtigung*

Der Verf. des Aufsatzes im letzten Heft S. 566 heißt Tretzel»
nicht TietzeL


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1920/0658