Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 104
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0108
104 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 2. Heft. (Februar 1925.)

stritten gebliebenen, von mir vorgebrachten Tatsachen
materiales zum „Bohemia-Falle" nach einer Entschuldigung
; er bemüht sich dabei, mit trickmäßiger Geschicklichkeit
den Sachverhalt z u verdunkeln. So gleich anfangs
, wenn er zu der einzigen mir zu Gesicht gelangten Nummer der
„Bohemia" die selbstverständlich nebensächliche Fundstelle glossiert,
da es sich doch in meinem Hinweise um die Feststellung von gehässigsten
Angriffen gegen den Spiritismus in jener Bohemia-Nummer und
des hiernach für Berichte ä la Dessoir trag fälligen Bodens handelte.

Kennzeichnend für die Dessoirsche Taktik ist, daß er den sorglosen
Leser vergessen machen möchte, daß er in jenem Bohemia-Artikel (1. c.)
— um es zu wiederholen — nachdem er mich eingangs bezeichnet hat,
schließlich auch ganz allgemein von den „immer anmaßender
auftretenden Stümpern" spricht, die „das Urteil der Oeffentlichkeit
irrezuleiten im Begriffe sind", und daß auch Moll hierzu (1. c.) ganz
allgemein von den „Berliner Okkultisten" schreibt.

Dagegen muß meine ganze Ausführung über die
eigenen vorausgegangenen Versuche unangefochten
bleiben. Dessoir gibt selbst zu, von meiner Deckblatt-Anordnung
erfahren zu haben; einen Atemzug weiter aber insinuiert Dessoir den
Drs. C. Bruck und P. Sünner, deren erster er bei jener Anordnung anwesend
war, daß sie „nichts von den ,points de repere' wußten". Es ist
gänzlich unmöglich, daß jene Anordnimg auf anderes abzielen konnte,
als diese Fehlerquelle (über die Augenbinde hinaus) auszuschließen!
Sonderbar, dieser Widerspruch in Dessoirs eigenen Behauptungen
.

Und was schreibt Max Dessoir wenige Zeilen weiter? „Man muß
allerdings Sachkenntnis haben, um zu wissen, worauf es ankommt
!" Kurz vorher gibt er zu, daß er dieselben Versuchsanordnungen
getroffen habe w i e i c h — meine letzte Anordnung,
nur einen Teil der Deckel zu vertauschen ausgeschlossen: Dessoir, dieser
eigenartige Psychologe, vermißt aber in dem Ausbau meiner den seinigen
vorausgegangenen, von ihm wiederholten Anordnungen bei mir „das
geistige Band"! „Dessoir ist ein geistreicher Schriftsteller und gilt in
den Kreisen seiner Fachgenossen nicht für mehr" (Dr. Edg. Dreher,
1. c). In der Tat muß es Dessoir völlig an der logischen Gedankenentwicklungsfähigkeit
des Wissenschaftlers mangeln, wenn er derart
unsinnige Einfälle, ein derart harmoniewidriges Impromptu auch nur
versucht zu propagandieren. Und an diesem „g eis tigen
Bande" zieht er seine Bohemia- Beschimpfungen auf!

Sonderbar, höchst sonderbar! In einer vorangegangenen, von mir
inaugurierten Sitzung sind übrigens erfolgreiche Versuche mit der bewußten
Nachahmung der Motorik gemacht, auch die 67 umfangreichen
Reihen, welche meine „Grundversuche" veröffentlichen, zielen ausdrücklich
auf Ausschluß der Sinnes-Hyperästhesie und danach der „Telepathie
" ab, die Dessoirschen Anordnungen sind eine Wiederholung der
meinigen: aber dieser bisherige große „Skeptiker"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0108