Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 389
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0397
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente.

389

Prof. Murray, „Ich glaube, das ist eine russische Geschichte
— ein sonderbarer Satz, Worte ,De dum dum de dum
dum — ich stieg auf in einem Ballon,' Als ich wtar das ,Etwas',
ich' stieg auf in einem Ballon — ,als ich war in Paris, iclh
stieg auf in einem Ballon."1)
[Ich glaube nicht, daß der Satz genau in dieser Form in dem Buche
sich findet.]

Ich habe keinerlei Fälle bemerkt, wie sie in den von Mrs. Verrall
berichteten Serien vorkommen, wo ein Name oder ein Wort irrtümlich
für lein dem Klange nach ihm ähnliches gehalten wurde, und ich
glaube, oben alle Fälle, die irgendwie die Idee einer Gehörshyperästhesie
stützen, angegeben zu haben, außer denjenigen mit einer nahezu
wörtlichen Wiederholung des gestellten „Themas" durch den Perzipienten
, gleichviel ob in Prosa oder in Poesie, wie eine solche manchmal
beobachtet werden kann. Jedoch würde bei einem Gedicht eine vollständige
und ganz genaue Uebertragung der Idee natürlich die verlangte
Zitierung wortwörtlich dann hervorrufen, wenn das Gedicht dem Perzipienten
bekannt ist. Der folgende Fall ist ein Beispiel dafür:

6. April 1924.

30. Versuch. Mr. Stephen M urra y (Agent):

„Es gibt einen Winkel auf fremdem Feld.

Der ist für immer Englands. A. Brooke."

Prof. M u r r a y.

„Es gibt einen Winkel auf fremdem Feld,

Der ist für immer England."
[Das Original lautet:

Wenn ich sollt' sterben, denk' einzig so an mich:

Daß es gibt einen Winkel auf fremdem Feld,

Der ist für immer England.]
Der einzige Fall, bei dem ich mich der nahezu gesamten wörtlichen
Wiedergabe eines Prosa-„Themas" erinnere, ist der folgende:

26. Mai 1928.

31. Versuch. Mr. DenisMurra y (Agent): „Wiggs, der wirft
das Kätzchen in die Luft in Overstrand."

Prof. Murray. „Diesmal habe ich eine klare Vorstellung
bekommen. Wiggs, der schleudert das Kätzchen in die
Luft in Overstrand."
Hier sind die gebrauchten Worte so sehr die naturgemäßen, in denen
der kurze und einfache Vorgang zu beschreiben war, daß, ob nun die
Vorstellung den Perzipienten telepathisch erreichte oder auf andere

1) Absichtlich habe ich hier, weil der Rhythmus bei dem Ergebnis
des Versuchs eine wichtige Rolle spielt, in meiner Uebersetzung ohne
Rücksicht auf die Schönheit des Satzbaues die Worte genau so gesetzt,
wie sie im englischen Original auf einander folgen. D. Uebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0397