Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 390
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0398
390 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1925.)

Weise, er sie wahrscheinlich nur in diese Form hätte kleiden können.
Doch ist natürlich Gehörshyperästhesie nicht ausgeschlossen.

Ich gehe nun weiter zu Fällen, welche Gehörshyperästhesie auszuschließen
scheinen, und zu Fällen, bei denen, wenn eine solche überhaupt
sich auswirkte, ihre Wirkung auf die Wiedergabe des ,,Themas"
durch den Perzipienten indirekt gewesen sein muß. Das entscheidendste
Beispiel ist ein Fall, in welchem der Perzipient tadellose Eindrücke von
Dingen hat, die weder vom Agenten bei der Angabe des „Themas" erwähnt
worden waren, noch notwendigerweise aus dem, was erwähnt
worden war, hätten gefolgert werden können. Es gibt dafür einige
Beispiele. Versuch i (oben, S. 371) ist ein passender Fall; denn der Eindruck
, daß in einer Szene aus einem Buche die Anwesenden spotteten
und es dann bedauerten und gern freundlich sein wollten, war richtig,
aber das war vorher nicht erwähnt worden, und Prof. Murray hatte das
Buch nicht gelesen. Ein anderes Beispiel aus einem Buch, das er nicht
gelesen zu haben scheint, ist im Anhang unter Nr. 88 zu finden. Daß
die Person, der ein Obdach gegeben wurde, ein Spion und ein Engländer
war, wird weder erwähnt, noch ist es in den Worten des Agenten
mitinbegriffen, aber es hat doch den Perzipienten erreicht. Ein anderer
Fall, wo das „Thema£ aus einem Buche genommen ist, unterscheidet
sich etwas von diesem. Er wird vollständig im Anhang als Nr. /|8 wiedergegeben
. Das Thema behandelte „das schlittschuhlauf ende Mädchen" aus
einem vom Agenten genannten schwedischen Buche. Der Perzipient
erfaßte Skandinawien, und nachdem er zuerst durch eine andere Assoziation
mit Skandinawien und Schlittschuhlaufen, die er wieder verwarf
, irregeführt worden war, erfaßte er ganz korrekt ein schlittschuhlaufendes
Mädchen „in einer sehr wilden Atmosphäre und unter wilden
groben Leuten", und er nannte das Buch, in welchem die Szene vorkam,
und das er gelesen hatte. Aber das Buch, das er nannte, war ein anderes
als das vom Agenten genannte; und es stellte sich heraus, daß er recht
hatte — die bewußte Szene stanid in dem vtan ihm genannten Buche.
Es ist klar, daß seine Beeindruckimg weit über all das hinausging, was
vom Agenten gesagt worden war oder notwendigerweise in dem gelegen
hatte, was gesagt worden war. Er muß, so möchte es scheinen, zuerst
die Szene erfaßt haben und die allgemeine Atmosphäre, und sich dann
erinnert haben, woher sie stammte. In einem vierten Fall war (dier
beschriebene Vorfall nicht aus einem Buche. Der Agent dachte an
einen hohen zweirädrigen Einspänner, der in Oxford nach Holywell
hinunterfuhr, und der Perzipient erfaßte das, fügte aber noch hinzu,
daß es an „einem schmutzigen, feuchten Tage" war. Der Agent hatte
das „schmutzig" nicht erwähnt, sagte jedoch nachher, daß er daran
gedacht habe (s. Anhang Nr. n5)% Es ist merkwürdig, daß der Perzipient
, obgleich er also außer dem Bilde in der Psyche des Agenten noch
einen gewissermaßen unwesentlichen Nebenumstand erfaßt zu haben
scheint, nicht realisieren konnte, wer die Person war, die den Einspänner
vermutlich lenkte — eine ihm wohlbekannte Person.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0398