Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 409
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0417
Kritzinger: Camiile Flammarion f.

409

haben können. «Nötig war zur Durchführung des Unternehmens nur
die Sicherstellung eines allerdings ziemlich hohen Geldbetrages. Diese
große Summe hat die Organisation, in deren Auftrag ich gereist war,
mit Rücksicht auf die unsicheren rechtlichen Verhältnisse bei Ueber-
nahme des Kindes und die zu seiner rationellen Untersuchung voraussichtlich
notwendigen weiteren großen Ausgaben nicht riskieren mögen.
Deshalb hat sie von einer Weiterführung des „Falles Zugun" endgültig
Abstand genommen. Es ist das sehr zu bedauern, da die Phänomene
bei der Eleonora Zugun im hellsten Tageslicht zustande kommen und
deshalb die technischen Schwierigkeiten ihrer Untersuchung denkbar
gering sind. Das Kind hat keine Scheu vor dein photographischen
Apparat gezeigt und verspräche deshalb ein ideales Mediuni zu werden
für die besondere Art der instrumenteilen Untersuchung, wie ich sie
in meinem Laboratorium durchzuführen gewohnt bin. Speziell seine
Apportphänomene würden sich sicher nach und nach systematisch mit
meinem Apportaiialysator untersuchen lassen, während man gleichzeitig
oder ohne Benutzung desselben in bequemster Weise die Weißlichtkinematographie
zur Fixierung des rein äußerlichen Verlaufs der
Phänomene anwenden könnte.

Mit diesen wenigen Andeutungen muß ich meine heuligen Mitteilungen
beschließen, da mir das Veröffentlichungsrecht über die sehr
interessanten Einzelheiten meiner Reiseerlebnisse und wertvollen Beobachtungen
vorläufig nur im Rahmen einer anderen Zeilschrift zusieht.

Camiile Flammarion t*

Am l\. Juni ist im Alter von 83 Jahren der berühmte Astronom
Camiile Flammarion in Paris gestorben. Der Inhalt dieses langen Lebens
hat so viel wertvolle Anregungen über die ganze Kulturwelt ausgestreut,
daß wir seinen Tod nicht vorübergehen lassen dürfen, ohne wenigstens
in Kürze die wichtigsten Züge aus seinem Leben hervorzuheben. Wird
es doch vermutlich lange dauern, ehe sich w ieder ein so geschickter und
vielseitiger Vertreter der Himmelskunde findet, der für Millionen in
gefälliger und ansprechender Form die Wunder seiner Wissenschaft
darzustellen vermag.

Flammarion wurde am 28. Februar 18/12 geboren und war zunächst
für den geistlichen Stand bestimmt. Schon als Knabe und später
als Seminarist fühlte er sich mit glühendem Interesse zur Astronomie
hingezogen. i858 verließ er die Theologie, um sich der Astronomie zuzuwenden
, indem er in den Mitarbeiterkreis der Pariser Sternwarte eintrat
, an deren Spitze damals der berühmte Errechner des Planeten Neptun
, Le Verrier, stand. Schon zu dieser Zeit schwenkte er seiner literarisch
-naturphilosophischen Neigung gemäß zu schriftstellerischen Arbeiten
ab und begründete schon im Alter von 20 Jahren mit dem Buche
„Die Vielheit der bewohnten Welten" durch glänzende Rhetorik seinen
Ruf. Diese Anlagen disponierten ihn weiter zu journalistischer Tätigkeit
als Redakteur von ,,Lo Cosmos" und des „Siecle". Seine hinreißen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0417