Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 517
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0525
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente. 517

Anhang II.

Die am 6. und 7. Dezember 1924 angestellten Versuche, über
welche im Folgenden Bericht erstattet wird, sind aus drei Gründen
von Interesse. In erster Reihe: nur zwei von den Teilnehmern (Mr.
G. W. Balfour und Mr. Basil Murray) sind bei irgendeinem der
früheren Versuche anwesend gewesen; zweitens: es handelt sich hier
um zwei von den sehr seltenen Sitzungen, bei denen« Versuiche wq
anders als in Prof. Murrays eigener Wohnung oder in seinem Familienkreise
angestellt worden sind; und drittens: drei von den fünf Erfolgen
oder Teilerfolgen am 6. Dezember wurden erhalten, als das Thema
von jemandem gewählt worden war, der niemals früher bei den Versuchen
Prof. Murrays zugegen gewesen war.

Mr. Basil Murray wurde gebeten, das Thema der ersten drei Versuche
am 6. Dezember zu wählen, weil man in Anbetracht der ungewohnten
Umgebung der Ansicht war, man würde eine bessere Chance
für einen Erfolg haben, wenn mit einem Agenten begonnen würde,
an den Prof. Murray gewöhnt war.

Die Versuche vom 7. Dezember 1924 mißglückten — wahrscheinlich
, weil die Bedingungen ungünstig waren. Es muß bemerkt
werden, daß bei einem Falle Prof. Murrays Eindrücke von Dingen
beeinflußt gewesen zu sein scheinen, die sich vorher im Laufe des
Tages zugetragen hatten.

6. Dezember 1924.

Fishers Hill, Woking.

Anwesend: Lady Betty Balfour, Mrs. Henry Sidgwick, Miß Leonora
Piddington, Messrs. G. W. Balfour, Basil Murray, J. G. Piddington
, Lord Balfour und Prof. G. Murray.

Die ganze Zeit über, in der das Thema jedes Versuchs gewählt
und niedergeschrieben wurde, wartete Prof. Murray im Speisezimmer,
während der übrige Teil der Gesellschaft sich im Wohnzimmer befand.
Während seiner Abwesenheit, war bei allen Versuchen die Tür des
Wohnzimmers verschlossen, und beim ersten Versuch war auch die
Tür des Speisezimmers verschlossen. Bei den folgenden Versuchen war
die Speisezimmertür offen gelassen worden. Wenn das Thema des
Versuchs gewählt und niedergeschrieben worden war, verließ Mrs. Sidgwick
bei jedem Versuch mit Ausnahme eines einzigen das Wohnzimmer
, um Prof. Murray hereinzubitten. Das Wohnzimmer ist vom
Speisezimmer durch ein anderes Zimmer von etwa 36 Fuß Länge
getrennt. Während das Thema gewählt und niedergeschrieben wurde,
war Prof. Murray mindestens 46 Fuß von der Person entfernt, die der
Wohnzimmertür am nächsten war. Der Wortlaut des gewählten Themas
wurde dem Protokollführer mit ruhigem Stimmfall diktiert; tatsächlich
in einem so leisen Tone, daß der Protokollführer mehr als einmal
bitten mußte, daß Worte wiederholt werden sollten. Bei jedem Versuch
hielt Prof, Murray die Hand der Person, die das Thema gewählt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0525