Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 631
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0641
Osty: Ein Mann mit paranormaler Erkenntnis. 631

Ein gefaltetes Papier auf dem Tisch ist noch übrig. Unter dem
Blick von Herrn Berthelot berührt Kahn es schnell mit einem Finger
und sagt in einem Zuge: „Atreiden Agamemnona".

Herr Berthelot öffnet, er hatte mit Bleistift und mit wenig Druck
geschrieben: Atreiden Agamemnona.

Bei diesem Versuch wollte Kahn bei jedem Male eine kurze Berührung
des Zettels. In anderen Sitzungen hat er einen einzigen auf
vier oder acht berührt. Manchmal wird seine Fähigkeit in Bewegung
gesetzt entweder durch einfaches Berühren der Hand oder der Stirn
des Experimentators, oder ohne jede Berührung.

Zweiter Teil.

Nach zehn Minuten der Ruhe, wird Kahn mitgeteilt, daß er den
Inhalt von drei geschriebenen mit gummiertem Papier umgebenen
Zetteln angeben soll, die keinen Augenblick von ihm berührt werden,
und von denen einer, bevor er davon Kenntnis nimmt, verbrannt wird.

„Wir wollen es \ersuchen," antwortet Kahn, „aber verbrennen Sie
den Zettel nicht, bevor ich wieder den Saal betreten habe. Ich muß
meine Gedanken darauf konzentrieren, bevor er vernichtet wird."

Kahn wird in den Salon geführt, die beiden Zwischentüren zwischen
dem Salon und dem Arbeitszimmer sind geschlossen. Er ergeht
sich ermüdet in unserer Mitte.

Professor Riebet ist allein in seinem Arbeitszimmer geblieben,
er nimmt drei Stücke von einem Briefbogen und schreibt auf jedes
etwas, dann faltet er jedes Papier einmal, rollt es in Form einer festgedrehten
Zigarette und umgibt es mit gummiertem Papier. Diese
drei Zylinder werden gemischt, so daß man sie nicht voneinander
unterscheiden kann. Dann wird Kahn hereingeführt, er nähert sich
bis auf i.5o m, seine Lieblingsentfernung, dem Tisch, auf dem die
gerollten und verklebten Papiere liegen und sagt sofort: Nehmen Sie
auf gut Glück irgendein Papier und verbrennen es. Professor* Riebet
nimmt ein Papier und verbrennt es. Es bleiben auf dem Tisch die
beiden verklebten Papiere, Professor Richet weiß nunmehr nicht, was
sie enthalten.

Kahn hat keines der beiden Papiere berührt und berührt sie auch
künftig nicht. Er nimmt eine Hand von Richet in seine rechte Hand,
und nach einem Warten von wenigen Sekunden sagt er: „Les komm es
. , . les komm es du jour'\

Nachdem er die Hand von Richet losgelassen hat, nimmt er sie
wieder und sagt: „Plus ca change" und fügt hinzu, „das steht in den
beiden Papieren auf dem Tisch."

Richet entfaltet die beiden Papiere, eins trägt die Worte: „Les
komm esy les hommes du jour", das andere: „Plus ca change".

Nach Beendigung dieser Kontrolle, berührt Kahn mit der Spitze
seiner Finger die Hand von Richet. ,,Victoire . . . victoire . . . victoire
de Santrace".

„Richtig", sagt Professor Richet. „Auf einem der Papiere, also
auf dem verbrannten, hatte ich geschrieben:Victoire de Samothraice",


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0641