Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 674
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0684
674 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 11. Heft. (November 1925.)

eck mit dem Auge darin, die alte Segeiisausteilung wird auf die Schöpfung
der drei Urelemente durch Gott bezogen.

Die Ursache, die alles Leben hervorbringt, ist von den Alten unter
dem Bilde einer Mutter dargestellt worden. Der aus Asien stammende
Kultus der Magna Mater (der großen Mutter Rhea Kybele) verehrt eine
Göttin, welche in hehrer Einsamkeit eines geheimnisvollen, unbetret-
baren Waldgebirges haust. Sie genoß auch in Rom höchste Verehrung,
und noch heute zeugen die Ueberreste eines mächtigen Tempels an
schönster Stelle des Palatins vom Ansehen, in dem ihr Kultus stand.

Die Urbilder alles „Seienden" leben in den Müttern. Nur in Abbildern
können sie für kurze Zeit in Raum und Zeit Gestalt annehmen.

Um zu den Müttern zu gelangen, benutzt Faust einen von Mephisto
ihm gegebenen magischen Schlüssel.

(io3) „Versinke denn! Ich könnt' auch sagen: steige! 's ist
einerlei *). Entfliehe dem Entstandenen' (Fliehe aus der Gegenwart
des Seienden) „in das Gebilde losgebundener Reiche!" (begieb dich in
das Reich dessen, was von Raum und Zeit losgebunden = entbunden ist),

(106) Ergetze dich am längst nicht mehr Vorhandenen;
Wie Wolkenzüge schlingt sich das Getreibe,
Den Schlüssel schwinge, halte sie vom Leibe/'

(In diesem Reiche der Schatten — den längst nicht mehr vorhandenen
und den noch unersehaffenen, unvergänglich, aber körperlosen Gebilden
, die in steter Gestaltung und Umgestaltung wie in einem großen
Kessel brodeln — schlingt sich das ganze Nichtseiende, das Organische,
alle Gestalten der Vorzeit und der Zukunft wie Wolkenzüge im Winde,
ohne irgendeine körperliche Form zu besitzen.)

(i 11) „Ein glühender Dreifuß tut dir endlich kund,
Du seist im tiefsten, allertiefsten Grund.
Bei seinem Schein wirst du die Mutter sehn,
Die einen sitzen, andere stehn und gehn,
Wie's eben kommt. Gestaltung, Umgestaltung
Des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung,
Umschwebt von Bildern aller Kreatur/'

(i 18) „Sie sehn dich nicht, denn Schemen sehn sie nur."

Den lebenden, stofflichen Menschen können diese Schemen nicht erkennen
, nur einander sehen sie sich, ebenso wie Faulst sie nicht erkennen
kann. Iiier ist besonders interessant, wie Goethe in diesen Zeilen
die ganze Lehre des Spiritismus vorweggenommen hat. Die Lebenden
können nur dann die Spirits sehen, wenn diese materialisiert sind.

Außerdem gibt es keine „Gegenwart" in diesem Reiche der Mütter,
nur Vergangenheit und Zukunft. Die Gegenwart ist auf der Erde, im

*) Man beachte, wie großartig Goethe die Raumlosigkeit des Reiches
der Mütter schildert: Versinke oder steige, d.h. konzentriere deinen Willen
auf das Hingelangen zu jenem Reiche und du wirst hingelangen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0684