Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0010
Biengen-Dottighofen: Siehe Fundliste alamannisch-fränkische Zeit.

Feldkirch: 1951 finden sieh in der Kiesgrube G. Speicher, nördlich des
Ortes, bei einer Notgrabung römische Scherben und eine nicht näher bestimmbare
römische Münze. (R. Nierhaus, Bad. Fundber. 2, 1929—32, 573.)

Grißheim: 1955 entdeckt A.Führer, Feldkirch, beim Bohren eines Pegelbrunnens,
etwa 700 m südlich des Ortes, am Fuß der Niederterrasse in etwa 1 m Tiefe eia verschilf
fenes, patiniertes Erz. As Vespasians (69—79), geprägt 71 in Rom (RIC Vesp. 486)°.
Vorderseite: IMP(erator) CAES(ar) VESPASIAN(us) AVG(ustus) CO(n)S(ul) III, Kopf
des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: FIDES PVBLICA SC (senatus
consulto) nach links stehend mit Patera und Füllhorn. Sammlung der Stadt Staufen.
(A. Kind/W. Werth/K. Christ, 1956.)

Heitersheim: 1841 verzeichnet H. Schreiber Sigillatascherben und Ziegelstücke mit
Strichen (Tubuli) von den „Schloßäcker n". (E. Wagner 1, 1908, 227.)

1956 wird die vermutliche Fundstelle von mir südöstlich neben dem Malteserschloß
im Gewann „Bette n" wiederentdeckt. Es handelt sich wohl um eine größere Anlagt1
auf einer Großfeldterrasse über dem Tälchen des Sulzbachs. Zahlreiche Ziegelreste,
Tubulistücke, Sigillata- und gröbere Gefäßscherben lassen sich bis jetzt im Umkreis
von über 50 Metern feststellen. Darunter zeigen sich aus dem 1. Jahrhundert7:
Schüsselrandstück aus Terra-Nigra (vgl. Ettlinger, Äugst, T 19, 18 f); Randstück eines
Napfes oder Tellers, graubrauner Ton mit eingebogenem Rand, Rand innen mit
braunen Horizontalstreifen (zur Form: Ettlinger, Vindonissa, T 4, 53); Wandstück
eines graubraunen Tontopfes mit horizontal gerillten Wellenbändern. Aus dem
2. Jahrhundert: Wandstück eines braunen Tonbechers (?) mit violettbraunem Firnis;
Randstück einer braunen Reibschüssel, Ton, mit Horizontalrand und Innenkehle (vgl.
Ettlinger, Äugst, T21, 12); Randstück einer Reibschüssel, rötlicher Ton, gleiche Form.
Mauerreste werden beim Pflügen und im Schwesterngarten gespürt. (Vorbericht
W. Werth, 1956.)

Etwa 1904 entdeckt Feldhüter M. Scherer nach einem starken Regenguß auf dem
„E s e 1 s w e g" kurz vor der Gemarkungsgrenze mit Döttingen eine römische Goldmünze
(Aureus) und später dort in der Nähe eine Bronzemünze und eine bestens
erhaltene Silbermünze (Antoninian) des Kaisers Trajanus Decius (249—251) mit
Strahlenkrone, Kopf nach rechts. Umschriften Vorderseite: IMP(erator) C(aius)
M(essius) Q(uintus) TRAIANVS DECIVS AVG(ustus); Rückseite: VBERITAS
AVG(gusti), stehend mit Füllhorn, geprägt in Rom (RIC 28). Leider konnte nur die
Silbermünze im Nachlaß von Dr. Blank gefunden werden. (LI. Fünfgeld/W. Werth/
F. Wielanclt, 1956.)

Unter den vor Jahrzehnten im Bereich der Ziegelei J. M ü 11 e r gefundenen
Münzen zeigt sich auch ein römisches Stück: poröses Mittelerz, wahrscheinlich As des
Kaisers Augustus (30 v.Chr. — 14 n.Chr.). Vorderseite: Kopf nach rechts, Rückseite:
Ära pacis mit Schlagmarke (GegenStempel) AVG(ustus), geprägt in Lugdunum (Lyon)
RIC 360/368. (W. Werth/F. Wielanclt, 1956.)

Bad Krozingen8: Im „T h ü r n e r" am Krozinger Berg finden sich 1939 bei Ausschachtungsarbeiten
im abgeschwemmten Schutt einer vermutlich am Hang gelegenen
Villa Reste von Leistenziegeln, Wandverputz, Kalksteinen, Scherben, Eisenschlacken.
Zwei Bronzefibeln aus spätestens neronischer Zeit (54—68) sind von besonderer Bedeutung
, cla sie auf vorflavische Besiedlung hinweisen könnten. (R. Halter/R. Nierhaus,
Bad. Fundber. 17, 1941—47, 182.)

1954 findet Schüler H. Fink eine patinierte Kupfermünze im Zusammenhang mit
Grabarbeiten am Kirchplatz: Dupondius Mark Aurels (161—180), geprägt 172
in Rom (RIC 1035). Vorderseite: M(arcus) ANTONINVS AVG(ustus) TR(ibunica)

6 Die Zitate nach RIC werden Herrn Dr. K. Christ von der Numismatischen Kommission der Länder in
der Bundesrepublik, München, Staatliche Münzsammlung, verdankt.

7 Freundliche Mitteilung von Herrn Univ.-Prof. R. Laur-Belart, Institut für Ur- und Frühgeschichte der
Schweiz, Basel.

8 Vgl. auch Fundliste alarnannisch-fränkische Zeit.

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0010