Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0029
Sulzburg: 840 Sulzibergeheim.

Unter den von Straßenwart W.Meier 1955 in seinem Grundstück „im Mühle-
mat t" gemachten Funden zeigt sich das Bruchstück eines Tondeckels, rotgebrannt
mit einem Radmotiv gestempelt. — Wohl spätalamannisch7. (W. Werth, 1956.)

1926 stößt man bei Anlage des Schießplatzes, etwas weiter oben auf der
anderen Seite des Sulzbachs, auf mehrere Skelettreste. — Wohl eher mittelalterlich,
da ich dort 1955 in der Schutthalde eines Bergwerks weitere Menschenknochen, vermengt
mit Keramik des 15. bis 15. Jahrhunderts, feststelle. (Bad. Fundber. 5, 1926, 209/
W. Werth, 1955.)

Wettelbrunn: 1275 Wetelbrunn.

1937 wird auf dem Acker von Landwirt Schwab nahe der Straße nach Heiter
s h e i m , im Gewann „Obere Fuchsrai n", ein Plattengrab mit Skelett zerstört
. Die Deckplatten werden mit nach Hause genommen.

In der Nähe sollen im Gewann „E i n s e t z e" früher Plattengräber gefunden
worden sein. E. Scheffelt stellt dort 1937 eine Platte fest. (E. Scheffelt, Bad. Fundber. 14,
1938, 29.)

Freundliche Mitteilung von Herrn Univ.-Prof. R. Laur-Belart, Institut für Ur- und Frühgeschichte der
Schweiz, Basel.

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0029