Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0036
menig erfüllte 3eit öer :Jreiburger Q3efd]id]te bringt öie Hamensreifje im St. (Baller
Derbrüöerungsbud] ßtroas roßitßtßs £id)t.

Dißfß Jrßiburgßr Ilamenslifte ift im oufammenljang 3u feben mit raeiteren äljn-
lidjen (Eintragungen ößr gleichen 3ßit im St. (BaHer liber confraternitatis; aus ößm
fd]roäbifd)ßn (Bebißt, aus ößm Brßisgau unö ößm (Elfaft rühren fic ljer. Auf ößr gleiten
Sßitß miß öiß Jreiburger Hamen, oon gleid}3eitigen, aber nid}t öenfelben t)änben, jinö
ßingßtragßn Hamen non ITCännern unö brauen aus üiülf]aufen unö ITTarlenrieim im
(Elfafe foroie inertere perfonen aus Sdjäffolsfjeim bei £)agenau, Blobelstjeim bei (Enfis-
fyeim, Altborf unö Sigolsr/eim im (Elfajs fotoie non Horburg, Stßinburg bei 3abßrn
unö HMfisf)eim bei Strasburg22, flu anbetet Stelle finö 77 ITamen aus Pfaffenljeim
im (Elfafr fummarifd] aufge3äf}tt-:i, auf anöeten Seiten, ftets abet als nadjträgliäje (Einfügungen
, fteben 3aljlreidje ITamen non (Einroob-nern öes Bteisgaues unö öes Kaifet-
ftut)lgßbißtßs Dßtmßtfet, miß foldje aus Rotroeil, Bßtgßn, Burkbeim unö (Enöingen, aus
Dinglingen, Uluttersfjeim, iJriefenr/eim, Kippenfjeim, (Ettenljeim unö ITlünd]roeilet
foroie aus Kro3tngen unö Dettingen bei £örrad)24. (Ein3elnamen roed)feln mit Meinen
£iften ab; bei Jteibutg, ITlüIlmufen, OTarlenbßim unö (Enöingen metöen öiß Hamen
öurd] öiß Bß3ßicf)nung fratres 3ufammßngefa^t.

Bei öiefen Hamen öes frühen 12. Jar)rt)unberts kann ßs fid] nidjt meb-r miß bei öen
fratres im 9./10. 3abirblunöert um Angehörige öes geiftlicb-en Stanöes oöer um Ittit-
glieöet öes HTönd]tums Imnöeln, fonöetn eber um foldje öes £aißnftanbßs25. Somit ift
nad] ößn (Eintragungßn ößs St. (Ballßr Derbrüöetungsbud]es ein getoiffes Auflebßn ößs
Konfraternitätsgeöankens an3unßfjmßn, öas fid) untet öet £aißnbßnölkßrung im aus-
geijenöen 11. Dabrr/unöert unö 3U Beginn öes 12. Jafjtfjunbßrts gßltenö mad]te; öiß
Bß3ßicb.nung fratres, öie fid), miß bßrßits beutßrkt, aud) für Jrßiburg finößt, läftt ruoljl
an einß Art örtlicher Btuöetfdmften öenken, mie mit foldje füt St. ITIatfjias in (Etiet
übet gan3 IDeftbeutfdjlanö unö öatübet t)inaus finöen. IDenn mit nun öie Jtage auf-
metfen, mie öiefe Belebung öes Bruöerfdjaftsgeöankens unö öet geiftig-teligiöfen
Be3ief)ungen 3U St. (Ballen am Anfang öes 12. Jafjrljunberts 3uftanöe kam, öann ftellen
roir 3unäd)ft feft, öafe es fiel) überroiegenö, menn aud) nid)t ausfdjlieftlidj, um (Bebiete
l)anößlt, in ößnßn St. (Ballen feit öem 8./9. Jal)rl)unöert alten Bßfi§ batte. Ausreid]enö
jeöocl) ift öiefe Beobadjtung nidjt; es ift aufteröem unbeöingt nocl) l)in3uroeifen auf öie
öamals fpürbare religiöfe Bemegung, öie fiel) als eine öer Auswirkungen öer Re-
formgeöanken öes 11. Jabrl)unöerts geraöe im fdjroäbifcben Bereid] geltenö madjtß.
Bernolö oon St. Blafien gibt eine anfdmulidje unö einörud^soolle Sdjilöerung oon
öer religiöfen (Ergriffenheit, öie fiel) am (Enöß öes 11. Jafjrfjunößrts im Boöenfeegebiet
unö in Scb-ro ab en 3eigte, unö öie befonöers öas £aienelement in öen lanblidjen (Begen-
öen erfaßte bis in öie entlegenften HJinkel binein. Die Beroobnet gan3ßt Dörfer rour-
öen, mie Bernolö beridjtet26, non öiefen religiöfen Jmpulfen ergriffen. Daft öer Bruöer-
fd)aftsgeöanken öurdj öiefe non öer allgemeinen Reform ausgelöfte geiftige Bemegung

22 Mon. Germ. Libri confrat, S. 37; ngl. Bepetle, Fratres, 5. 12 f.
2^ (Ebba., 5.29, Sp. 53.

24 (Ebba., S. 31, Sp. 62; 53, Sp. 70; 34, Sp. 73/74; 38, Sp. 85/86. Die Cifte öer 17 Hamen öer
fratres de Wipruhc (eböa. S. 53, Sp. 69) gehört rooljl ebenfalls in öiefen 3lifarmnentlang;
ber (Drtsname ift bis jetjt nod] nidjt befrieöigenö gebeutet. Huf Jreiburg im Breisgau
mödjte id) itjn nid]t begießen, roenngleidj es nidjt qan3 ausgefdjloffen ift. Seljr beadjtensroert
ift ber Dorfdjtag uon H. Sdjulte, IDipru^c mit LBeitbrud), füölid) f)agenau im (Elfaft, gleidj-
3ufe^en. Dgl H. Scbulte, 3u öen Derbrüöerungsbüd]ern uon St. (Ballen unö Reichenau, in:

vram, n (i89o), 125—127, bef. s. 125.

25 Dgl. oben flnm. 7.

20 Mon. Germ. Script., 5, 455.

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0036