Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0054
ITleinungen geteilt. Bock (1862, S. 14 f.) fefet öen (Engel auf 5er Süöfeite öes (Eingangs,
mit öem Sdjriftbanö: Vigilate et orate ... (ITlarfe. XIII, 33), in Bejie^ung 3u öem
BJeltgericbt. Der (Eingangsengel auf ber Iloröfeite mit öer Jnfcbrift: Nolite exire ...
(Blatt!). XXIV, 26) auf öem Sdjriftbanö roarne r>or öen falfd]en Propheten. Der (Engel
neben öem Sünöerpaar mit öer Jnfd)rift: Ne intretis ... (£uk. XXII, 40) fei Schutzengel
öer ITCenfdjen, er bringe ibn mit öen unklugen Jungfrauen in Derbinöung als
öeren Schutz unö IDarnung.

XTlarmon (5. 23) fpridjt oon öem (Engel neben öer Doluptas als öem für öen OTen-
fcben beftellten tDädjter unö Befchü&er. Der (Engel unter öer (Ealumnia roarne oor öer
Sirenenftimme öer DJelt.

(5an3 irrig ift öie ßuffaffung non Baumgarten (S. 18) in be3ug auf öie Beöeutung
Ne intretis, er meint, öamit roeröe öen beiöen Sd]äölingen öer (Eintritt uertoehrt. Die
IDorte begießen fidj natürlich nicht auf öiefe beiöen.

Bei Kreu3er (1912, S. 57) fpredjen öie (Engel 3U beiöen Seiten öes Sünöerpaares
IDarnung unö OTafmung aus, ebenfo roarnen bei Beiffel (14, S. 24) öie beiöen (Engel
neben Doluptas unö dalumnia. (Er betont, öaft Doluptas unö dalumnia mit 3U öen
örei (Engeln gehörten, öen beiöen (Eingangsengeln unö öem neben öer Doluptas. Diefe
fünf Figuren gehören nacb ihm 3ufammen. (Es finöet Reine Be3iebung ftatt 3um Jüng-
jten (Bericht, unö öer fogenannte Jürft öer IDelt ift keinesroegs bjngeftellt als (Begen-
bilö öes Bräutigams oöer DJeltenridjters. Der Jüngling mit öem Krötenrücken ftelle
nid)t öen dürften öer IDelt öar, fonöern öen (Bleisner, öen Derfübrer.

Had) Keller (1919, 7, S. 81 f.) finö öie beiöen (Eingangsengel felbftänöige Dar-
ftellungen, fie repräfentierten öie (Dftiarier, öen unterften IDeibegraö öes prieftertums,
in (Engelsgeftalt. Sie gehörten nidjt 3um (Bericht, roie Bock unö anöere es roollten. (Er
hält öen (Engel neben Doluptas für einen Schutzengel, öer nicfjt öas Bekehren öer Böfen
3ur Aufgabe habe, roie öiefes Bock annimmt, öer aucl) öen öer Sünöe Derfallenen
mahne, fonöern er ftehe öa als Schutzengel öer klugen Jungfrauen, er ftelle fid) 3roifd]en
fie unö öie IDelt.

Prüft man öiefe ITIeinungen, fo ift öie ßnnahme einer unmittelbaren Be3iehung öer
(Engel 3um Jüngften (Beridjt ab3ulel)nen, ihre Jnfdjriften 3roingen nidjt Öa3u unö ihre
Stellung in öer Dorlmlle am (Eingang, roeit entfernt uon öem (Bericht im Gpmpanon,
läjjt keine Derbinöung 3U. DJie roenig aud] öie Jnfdjriften öer (Eingangsengel mit öem
Sünöerpaar 3U tun fyahen, 3eigt fid], roenn Kreu3er (1912, S. 57) fagt: „(Ban3 ent-
fpredjenö fteht auf öer Seite öer (Bleisnerei öer (Engel mit öer DJarmmg: Nolite exire!"
t)ier ift öodj gar kein 3ufammenhang 3roifdjen öem £after unö öem Gerte öer XTlalmung.

Die beiöen (Eingangsengel finö für öen eintretenöen (Bläubigen beftimmt. (Es finö
OTatmungen im allgemeinen, roachfam 3U fein, roie öas Digilate rjier aniufehen ift. unö
auf öer anöeren Seite öen Bereich öes Heiligtums nicht 3U uerlaffen, audj nid]t in öer
DJelt. Unö 3roar fpredjen nidjt nur öiefe beiöen (Engel öiefe (Eihortationen aus, fonöern
ihnen finö angeglieöert als flffiften3engel öie kleine fdjröebenöeJigur unter öemllolite-
(Engel, öie ron Keller irrig als ITTönd) angefehßn roirö, unö auf öer anöeren Seite öie
fo nie! geöeutete (Bruppe, öie in DJahrheit nichts anöers ift als eine Derftärkung öer
Ulahmmg öes Digilate-(Engels. Die kleinen (Engelsfiguren toeifen auf ihren Scfjrift-
bänöern, auf öenen Jnfdjriften 3u öenken finö, öarauf hin, roorüber fdjon gefprotfjen
rouröe.

Der grojge (Engel neben öer Doluptas ift roeöer ein Sdjufeengel öer törichten, nod]
als Schutzengel öer klugen Jungfrauen 3U betrachten, öeren beiöer Sdjickfal ja im
guten roie im böfen Sinne entfdjieöen ift, gan3 abgefehen öaoon, öafz feine Stellung in
öer Dorhalle eine Be3iehung roeöer 3U öen einen nod) 3U öen anöern möglid; macht. (Er
ift ein DJarnungsengel für öen (Eintretenöen, eine Derftärkung öer OTabnung, öie

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0054