Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0103
löfen in Jreiburg: öie Kapelle im Peterhof ift eben entftanöen, öas Jrangisfeaner-
klofter fjat eine (Erneuerung erfahren, öer neue Basler f)of roirö umgebaut. (Es finö
kleinere Hufgaben, öie öen Künftlern gebellt roeröen. f)ans Rott 3äljlt (in feinen
„©uellen unö Jorfchungen" Bö. III, 1, 5. 91 ff.) eine ftattlidje Reihe uon Künftlern auf;
anfcfyeinenö haben öie (Eolöfcbmieöe am meiften 3U tun. Überrafcfjenö ift immer roieöer
öer Reichtum an filbernen Beiern, golöenen Ringen unö anöeren Kleinoöien, öie in
öen Jnüentaren öiefer 3eit 3U finöen finö. Aber in öer Regel bleiben öie Runftreidjen
OTeifter unbekannt toie öie Ulaler unö Baumeifter.

Dor einigen Jahren taufte in Berner Prioatbefife, ein (Bemälöe auf, öas einem
Huftraggeber aus öem Kreife öer Basler Domherren feine (Entftebung neröankt unö
öeffen Schöpfer jefct eben feftgelegt roeröen konnte. (Es banöelt fidj um eine grofee,
figurenreid]e Kreuzigung (189X127 cm), öeren bunte Beroegtrjeit unö manirierter
Stil trotj mancher (beabfidjtigter) Hltertümlicbkeiten auf öas (Enöe öes Jaljrhunöerts
als (Entftehungs3eit l)inroeift. Jn öen Jormelementen roirkt öas Bilö uneinheitlich, öer
Künftler Ijat Hnregungen öer Hieöerlänöer ebenfo Derroenöet roie foldje öer italie-
nifdjen Kunft. Die klagenöe (Bruppe im Doröergrunö (Johannes unö öie ^eiligen
brauen) toirkt ftark porträtmäfeig. Der Dertreter öes Juöentums auf einem Schimmel
ftöftt mit befonöerem Jngrimm öie £an3e öes Solöaten nod) tiefer in öie Seite öes
(Erlöfers. Huffallenö ift aud) öie e^otifdje 3rau mit ihrem Kinö neben öem Kreu3e. Huf
öer anöeren Seite öes Kreu3es ftefjt ein aus öem Bilö Ijerausblickenöer IHann, öer —
obroobj nicht Krieger — einen Scfrilö mit einem IDappen oor fid] bält. IDir öürfen in
ihm roobl öen Ulaler öes Bilöes fef)en. Den Huftraggeber erkennen mir aus einem
gan3 unten red|ts angebrachten IDappen: es ift öas IDappen öes Basler Domherrn unö
Propfts 3U ITIünfter-(Branfelöen, öes Dr. Johannes Setrid), öer 1595 fjier geftorben
ift, eines apoftolifdjen protonotars unö Stipenöienftifters.

Setrid] flammte aus öem lotl)ringifd]en Stäötdjen Sierdi an öer ITIofel. Über fein
Geburtsjahr gehen öie Hngaben roeit auseinanöer.

K. Sd)ufter, Die (Eräber im ITlünfter (Jreiburger ITlünfterblätter 8, 1912, S.II)
bringt öen Gert ber (Erabplatte: Rev(erendi) nob(ilissimi) et clar(issimi) viri
d(omi)n(i) Joannis Setrich ex Sirck, u. i. d., protonotarii apostolici, praepositi
mon(aster)ii Grandisvallis et canonici Basiliensis etc. Hic requiescunt exuviae,
cuius spiritus vivat Deo. Obiit pie XV Cal. Aprilis anno MDXCV, natus annos XI.

Darunter öas IDappen (Triangel mit örei Sternen), überöeckt unö feitlid) eingerahmt
öurd) öen prälatentjut mit beiberfeits fedjs (Ruaften. Die Angaben öer (Erab-
platte haben in öer £iteratur zu irüfouerftänbniffen geführt: öen Goöestag gibt öer
ITlünfterfüI]rer non Kempf-Scbufter (1906, S. 192) mit 15. April 1595 an. XV Cal. Aprilis
ift aber nicht ber 15. flpril, fonöern öer 18. ITIärz. Diefer dag (18. UIär3 1595) roirö
als doöestag Setridjs beftätigt burch einen gleichzeitigen (Eintrag auf öem Ümfd)Iag
öes Geftaments: qui obiit in sabbato ante dominicam Palmarum anno 1595. Dalm-
fonntag roar aber im Jahre 1595 öer 19. ITIärz. Diefelbe f)anö (Prof. £orid)ius) hat
auf ein anöeres Sdjriftftück notiert: qui obiit 18. Martii, mane inter horas 5 et 6
anno 1595. Damit ftimmen auch öie Aufzeichnungen öer Begräbniskoften überein, öie
am 19. ITlär3 mit öem „dotenbaum" beginnen. Unbrauchbar ift natürlich öie Angabe
bei Schufter: natus annos XI (elf Jahre!), datfärljlicfj seiqt öie £egenbe öer (Erabplatte
heute öie 3aI]Izeid)en XI, inöes ift Tie ftark abgelaufen. Sie lag fa im melbegangenen
ihorumganq. Das IDappen ift in (Einzelheiten nicht mehr m erkennen; insbefonbere
ift öie Sd)ilöpartie gänzlich eingeebnet. Statt öes unhaltbaren „Natus annos XI"
haben anöere (J. 3E. IDerk, Stiftüngsurkunöen akaöemifcher Stipenöien, 1842. S. 348,
unö ihm folgenö f). Utaner. Die Ulatrikel öer Uninerfität Jreiburg I, S. 498) öafür XL,
alfo 40 Jahre alt, gefegt. Aber öas kann auch nicht öie richtige £efung fein. Die künft-
lerifche Normung öer Jnfd)rift auf öer (Erabplatte foröert eine (Ergänzung öer legten
3eile, roeld)e öie römifd)en 3ahlen bringt, um minöeftens öiefelbe Raumfpanne, meld]e
X unö L einnehmen. Dann erft ift ein fpmmetrifd)er Aufbau öes Sdjriftbilöes öa. XL
kann, öamit öie f)armonie öes Scfjtiftbilöes geroahrt bleibt, nur öurd) VII oöer VIII
ergänzt roeröen. Setrid) roar alfo bei feinem Hobe 47 oöer 48 Jahre alt. Bei einem fo

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0103