Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0111
Da in öem Befdjeiö oom S.Juli 1592 nicbt geforöert mar, öaft öer „frembö moler"
reguläres TJlitglieö öer ITlaIer3unft roeröen follte, fo finöen mir im 3unftbud] öer
Jreiburger ITlaler im Jafjre 1592 aud] keinen riamen eingetragen, ben mir als öen
gefudjten in Hnfprud] nehmen könnten. Die fdmn ermähnte Hoti3 com 8. Januar 1593:

Bartfjolomaeus Braun dou döln contrafeter unö ITlaler geroefen lotrjrirtgifcfjer caröina-
Iifd]er cameröiener, fo gIeid)mol]l öes Sa^es ein 3eitlang alfjie begert, roeldjes ime
abgefcfjlagen, aber, jo lang es fein gelegenljßit, 3um 3Ünftigen ansunemen, uf fürbrad]te
urbunö feiner el)elid]en geburt beroilliget roorben

fprid]t aber öafür, öaft eben unfer Bartf). Braun öer fremöe ITlaler mar, öer öie Huften-
manö öes Basler E)ofes ausgemalt l)at. ITlit öiefer Hrbeit, beute längft erfetjt, tjat er
fiel) bißt in Jreiburg unö im Breisgau einen Ilamen gemad]t. Die Staöt entfefdofr fid],
öen UTaler, öer feine ef]elid]e (Beburt öurd] eine (f)eute leiöer nicbt mebr auffinöbare)
Urkunöe aus Köln beroeifen mufete, als 3ünftigen an3unel)men. (Er märe mol)l lieber
oorübergebenö „Sapürger" gemoröen, um fid] leiebter mieöer non Jreiburg löfen 3U
können. Dafo ein contrafeter aueb einmal eine £)ausmanö bemalte, ift kein IDiöerfprud].
IDir meröen annebmen können, öajj Heiligenfiguren öes Bistums unö öer Staöt Bafel
am „Basler f)of" prangen füllten. Die Arbeit unö öer Huftrag galt jeöenfalls als
aufrergeroöbnlid], fo öaft man fie keinem öer öamals in Jreiburg anfäffigen Künftler
— felbft öem beöeutenöeren f)ans Bär nid]t — anoertrauen mollte.

f)ans Rott, öer niebts nom Huftrag öer Husmalung öes Basler £)ofes (1592)
erroäbnt, be3iel)t auf Bartbolomaeus Braun febon eine Stelle im Ratsprotokoll Dom
28. De3ember 1590: „öem abconterfeöer ift ein fiertel jar alljie unöerfd]leif 3U Ijaben
beroilliget." (Ein narrte ift nidjt genannt. (Es kann fel)r rool)l Bart!]. Braun gemeint
fein. Dann roäre fein Derbältnis 3um Karöinal uon £otf)ringen tooljl fd]on 1590 3U
(Enöe geroefen, ö. b- nur öer ältere Karl uon Vorbringen roäre in Betraft gekommen.
Da aber öer „contrafeter" erft roieöer 1592 in Jreiburg auftaud]t, bleiben alle TJlög-
Iid]keiten offen. -Für öie Huffaffung Rotts, öafe öer „abconterfeöer" non 1590 mit
Bartf). Braun iöentifd] ift, fprid]t eine uon ibm mitgeteilte Xloti3 Dom 17. September
1594, roonacb öer contrafeter Bartb- Braun fd]on feit örei Jaljren (alfo feit 1591) einem
IHalteröinger, öem Sdjultbeifgen öes Deutfcboröenskomturs, 20 ÖBulöen febulöig mar.

üaeb allem, roas roir uon Setridjs Herkunft unö feinen Be3iel)ungen 3um tjeqog-
tum Volbringen roiffen, febeint uns öer Scblufr nid]t all3u geroagt, öafc Setrid], öer
Domberr aus Sierck, es mar, öer Bartbolomaeus Braun öen IDeg nacb unö in Jreiburg
ebnete unö öer nun aud] felbft als Huftraggeber unö Stifter an öen Künftler berantrat.
Setrid] mollte für öie Kapelle im Basler J)of eine Hltartafel ftiften, Bartb,. Braun follte
fie liefern. (IDir laffen öie Jrage unerörtert, in meldte öer uon 03. Flügel angenommenen
3roei Kapellen öes Basler f)ofes öas Hltarbilö beftimmt mar.)

Bartbolomaeus Braun ift nad] öem Ratsbefd]eiö uom 8. Januar 1593 in Jreiburg
3Ünftig gerooröen bei öen UTalern unö ift aud] im ounftbud] als Hngeböriger öer 3unft
3U finöen. Jn öen Steuerbüdjern ftebt Braun 1593 bis 1602 mit öem 3iemlid] nieöeren
Betrag uon 10 fr.

Sd]nell ift B. Braun aud] mit öen roof)Ibabenöen Kaufmannskreifen öer Staöt in
Derbinöung gekommen. Hm Hnöreastag 1593 finöen roir ü]n im „(Baud]" in (Befellfcbaft
uon Job. (Ebriftopb Ulrid] (duebbänöter), Jof). £uöro. ITloreli (Krämer), TDolfg. Kutt,
ITTatf]. Streit, (Bottfr. (Bunöersljeimer, (E-eorg IDeigolöt, Ruö. Rpeber, Ulagifter Jac.
fjäring 3U Dillingen, Jac. Kögelin, Job- Summeroogel 3U iriaftmünfter, öer — 20järjrig
- stud. jur. in Jreiburg mar (immatr. 18. Juni 1593). [U.H. IV d 9/43.]

IDir müffen leiöer feftftellen, öafc uom künftlerifcben merk öes Bartbolomaeus
Braun roäljrenö feiner Jreiburger 3eit aufcer öem für Setrid] gemalten Hltarbilö

III


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0111