Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0125
Kud]ingfcbirr:

Jtem 3 groft kßffßl, ™ßr 6 ^ain kßnßI> itßm 10 Pfannen, grofe unö Main, roenig
gute, item 1 großer erin f)afen, mßr 1 klains bßfßlin.
Jn ainer 3 ß 11 :

Jtem 1 bßt, mßr 1 ößdibßt, mßr 1 pfulb, mßr 1 orößn kuffe, mer 1 bauptkuffe, mer
1 ferg oöer ößckin.

Rentmap fters 3 e 11 necbftbep frauro Hnnelißs 3eH:

Jtßm 4 bet, mßr 2 öecnbet, mer 2 pfulbßn, mer 2 otöen kuffe, mßr 2 bauptkuffe,
mer 3 fergen, mßr 1 bankkuffe .

Jtem in trogen im creufegang funöen:

Jtem 77 leinladjen, mer 7 nuroer öpfcblad], finö erft gerourckt rooröen, mßr 32
opfcblaebßn, mßr 29 3roßd]lßn, mer 2 ößcknßrt.
Jn öer g a r n 3 e 11 :

Jtem 2 bßt, mßr 3 pfulbßn, mßr 7 ößdmß, mßr 173 rickgarn, rßpftin unö ßßroercken.

J n öer ro ß r ck 3 ß 1 1 im trog:

75 bnutßn rßpftin toerck, fladjs 20 knuten.

3 n ößr nuroßn ftubßn:

Jtem 2 tjalbbettig pfulbßn, mßr 5 kuffin, klain unö groft, ößr abgßftorbßn mapfterin
3ugborig. Ol I, Reg. 561.

Dßm abfterbßnößn Ktoftßr fet$t öer (Braf 3U Jürftenberg 1561 einen Hmtmann.
Diefer fyat fein IDofpumg gebabt in öem (Bottsf)aus in öem F)aus, fo nod) öie £auben
genennt tnirö, in ßinßr Stubßn, miß man bei ößr Port öie Stiege aufgebet, gßnannt öes
(Brafen Stubß. Ilißbr Imt ßr inngeljabt öas getoölbte Stüblßin, roßlcfyßs jefet neben öer
Hbteiftuben ftef)et. 3u öerfelbßn 3eit mar öie Hbteiftuben nur ein Raucbkami uon öer
Kudjen herauf. Jn öißfßm gßmßlötßn Stüblein bat gemelöter Hmtmann fein IDobnung
gßbabt.

Um Kloftßr mar um öißfß 3ßit nur ßinß Kloftßrfrau mit ßinßr Ulagö, öie b,at ge-
roofynt in einem Stüblein auf öem Dormenter, roßlcbßs je^t öer brauen äbtiffin Saal
ift unö ift öer Dienerin Saal ifjr Kämmerlein geroefen unö öie Hpotljßk if)r Kuchen.

H, S. 11.

Die 1571 eingefetjte äbtiffin (Dttilia Rüfflin bat öas (Bottsfyaus mit großen Koften
unö mit f)ilf iljres Konuents gan3 roieöer laffen aufbauen.

Die brauen Ijaben mit Stein-, Kalk-, fjoly unö Scbinölentragen mitgearbeitet,
aucf) ITlauern abbrßcbßn fjelfen ufro. H, S. 37.

1571, 13. Juli. Hus einem Brief öes Klofters an öen trafen 3U GFürftenberg:
IDenn öer (Braf öen Klofterbau je^t nic£)t beginnen könne, fo folle er öocb ftracks

öie gefäbrlid)en ©rter fperren unö nermauern laffen unö öer äbtiffin uon £icbtental
bebjlflid] fein, öen Gibraltar ab3utragen unö öas (Beroölbe nieöer3ulegen unö uor-
läufig mit f)ol3 3U3umacf]en. Hl II, Reg. 270.

1572, 2. Juni. Aus einem Brief öer äbtiffin (Dttilia an öen (Brafen f)einrid| 3U
Jürftenberg:

Sie Ijabe öiefer (Tage an feine (Bemal^lin roegen feiner Hnkunft in Jrieöenmeiler
gefdirieben, öamit fie mit if)m megen öer Klofterangelegenljeiten, befonöers roegen
ößs Baus, ößr nicbt nad] il^rer Rßgel fei, fpred)en könnß. Hus Ulangßl an Korn unö
(Bßlö könnß fiß nid)t uißl baußn. UTit fßinßr ouftimmung babß fiß ößn „dl|or 3ufammen-
geriidit", rooöurd) es etroas finfterer touröe; öas roäre abßr mit gßringen Koften 3U
begeben, roenn man öas Ußnftßr an öer Kirdje gegen öen Kreu3gang ßttoas mßitßr unö
b.ötjßr mad)tß mit ößn Stßinen öes 3ßrbrocbßnßn (Brabßs in ößr Kirdje, öie öocf) nur 3ur
Kird]ß 3U braud)en feien. Sie möd]te ein „Reöfenfter" bei öer Ritterftube, öamit fie
nicbt jeöen, mit öem fie 3U reöen oöer 3U redmen l)abe, Ijereinlaffen müffß, unö ßinßn

125


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1956/0125