Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1960/0064
| _<s/ t,w/ui:y(, er diYifeyr.'fß? //e er, a»as- /tc vfv//\

JJu //,&■// £'//,/< /, t' /n'ff,
J Jh/ A//> u//J /.,/>(■ t'e/vtifr/i //ter /t/l, i

Or>// f///,r t/e t/fwe/t wt Jt •//&/*/ J

| " , j

Abb. 3 Benjamin Zix: Die Mutter am Christabend.

Treue im Nachbilden der Gedichtsituation. Hebel verlangte von der Illustration
dienende Unterstützung des Textes durch sachlich richtige Information
und tadelte das Vorstellen eines verfälschenden, wenngleich veredelnden
Bildes, durch das die Phantasie des Lesers in falsche Bahn gezwungen würde.

Diese an konkreten Angaben Hebels abgelesenen Prinzipien des Illustrierens
lassen sich hinsichtlich des Stiles und der Einstellung des Künstlers ergänzen
und überhöhen durch eine grundsätzlich formulierte Aussage Hebels.
In dieser Aussage geht es zwar nicht um den Stil von Zeichnungen, sondern
um schriftstellerischen Stil; allein es besteht nicht das geringste Bedenken, die
folgenden Sätze Hebels auch auf die bildende Kunst zu übertragen und zumal
auf die Knust der Illustration, — so allgemein sind sie gehalten und so genau

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1960/0064