Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1960/0123
Buchbesprechungen

BadischesStädtebuch, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1959 (Kohlhammer
), 422 Seiten, 1 Karte

= Deutsches Städtebuch Bd. IV 2, Teilband Baden

Das Gesamtwerk ist bekanntlich bereits vor dem Kriege in Angriff genommen
worden, auch die Vorarbeiten für. den jetzt erschienenen Band gehen bis
in die dreißiger Jahre zurück. Dem Schema, das für die Einteilung des Stoffes
bei allen Städten gleichmäßig vorgeschrieben ist, sieht man die Herkunft aus
jenen Jahren in einigen Punkten noch an. Nur der Hauptabschnitt „Juden"
ist verschwunden und jetzt als Unterabschnitt beim „Kirchenwesen" zu finden.
Dieser Abschnitt ist nach wie vor kümmerlich ausgestattet, wie es einstens ja
zeitgemäß schien, denn über Pfarreien, Patrozinien, Klöster, Stifter u. a. und
deren Beziehungen zur Stadt wird hier nicht gehandelt; man muß trachten,
sich anderswo, vornehmlich unter „Gebäude", das Einschlägige zusammenzusuchen
. Ferner ist die „Sprache" ein Hauptabschnitt und ebenso die „Wehrverfassung
", wo die Bearbeiter sich abmühen müssen, dem Begriff der „Wehrhoheit
" einen stadtgeschichtlichen Sinn abzugewinnen. Das für alle Städte und
in sämtlichen, einst oder neuerdings erschienenen Bänden gleichbleibende
Schema hat freilich den guten Sinn, daß dadurch rasche Vergleichsmöglichkeiten
an die Hand gegeben und überschauende Zusammenstellungen erleichtert
werden sollen. Diese Absicht wird bei einigen Sachgebieten dadurch
behindert, daß die Stichwörter der Einteilung nicht immer so präzise sind, daß
danach jeweils das sachlich Gleiche und Entsprechende im Text zu finden wäre.
So gibt es keinen Hauptabschnitt „Verfassung", das Hierhergehörige befindet
sich bei den verschiedenen Städten oft an verschiedenen Stellen, wenn es nicht
gar, wie das Verhältnis von Stadtherr und Stadtgemeinde, oder der Umfang
der städtischen Selbstverwaltung, im Schema und so auch im Text überhaupt
keinen Platz gefunden hat. Der sozialen Schichtung, insbesondere der Bedeutung
von Adelsfamilien, später auch der Arbeiterschaft in den Städten, wird
fast keinerlei Aufmerksamkeit gewidmet: Fragen, zu denen freilich auch das
Schema nichts hergibt. Walter Schlesinger hat im Jahre 1954 in einer eingehenden
Besprechung des Bandes Niedersachsen (Histor. Zeitschr. Bd. 177,
S. 566 ff) eine Fülle wertvoller Anregungen gegeben, die z. T. ohne wesentliche
Brüche in der überkommenen Einteilung sich hätten berücksichtigen lassen;
man sieht jedoch nicht, daß sie für den Band Baden fruchtbar gemacht worden
sind.

Auch so aber ist hier ein nützliches Werk entstanden, wie es bisher in
seiner Art nicht vorhanden war, und das die Möglichkeit gewährt, mannigfache
Angaben zur Geschichte aller badischen Städte in leidlicher Übersichtlichkeit
beisammen zu finden und nachzuschlagen. Die ausführliche Einleitung
gibt einen Überblick über die Städte im Rahmen der Landesgeschichte. Hier
hätten freilich die neuesten Zahlenangaben über Sozialstruktur und Wirt-

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1960/0123