Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1964/0090
b) Gekrönter Schild mit den Wappen von Ungarn, Böhmen, Kastilien-Leon, Abb. 31b

Österreich-Burgund, im Herzschild Oberelsaß, in der Umschrift Habsburg

und Pfirt (Fische). Groschen (3 Kr.), o. J.,

a) Erzherzog
Ferdinand IL,

b) Wappen von
Österreich, Pfirt
u nd Oberelsaß.

Zeit im Haus zur Granaten (jetzt Eisenbahnstraße 32) wohnte. Von 1602 bis
1611 nach Ensisheim verpflichtet, erbat sich Kaiser Rudolf II. seine Abordnung
an den Hof zu Prag, wo er 1604 / 1605 für den Herrscher zu arbeiten hatte**.

Als im Herbst 1632 die Schweden das Elsaß eroberten und brandschatzten,
flüchtete die Regierung von Ensisheim zunächst nach Beifort, später nach
Breisach und das Münzwerk wurde stillgelegt. Obwohl sie noch 1636 die
Rückkehr nach Ensisheim erhoffte und den Befehl der Regentin Claudia, der
Witwe des am 13. September 1632 in Tirol verstorbenen Erzherzogs Leopold V.
in Erinnerung brachte, „die Ensisheimische Herrschafts- undt sonderlich
Müntzheusser vor weiterem Abgang undt Verderben zu erhalten", war die
Schließung der Münzstätte und der Verlust der elsässischen Besitzungen für
das Haus Habsburg endgültig, wenn er auch erst im Westfälischen Frieden
sanktioniert wurde.

Mit der Regierung sind auch die Einrichtungen und leitenden Beamten der
Münze nach Breisach gekommen und haben die Belagerung der Stadt durch
die auf schwedischer Seite stehenden Rheingraf Otto Ludwig und Markgraf
Friedrich von Baden-Durlach 1633 miterlebt. Als im Sommer der Mangel an
Lebensmitteln und Geld immer bedrohlicher wurde, ließ der kaiserliche Kommandant
bei der Bürgerschaft alle Gold- und Silbersachen einziehen und
daraus Notgeld prägen, um seine Truppen besolden zu können. Die Dukaten,
Taler, Zwölf-, Sechs- und Dreibätzner (48, 24 und 12 Kreuzer) sind viereckige
Klippen mit den Wappen von Österreich, Oberelsaß und Breisach, der Jahreszahl
1633 und der Inschrift MO (neta) NO (va) VAST (atae) ALS (atiae) ET
BRISIACAE INDEX, womit ihr Charakter als Landesmünze für das verwüstete
Elsaß und Breisach ausgedrückt wird (Abb. 32).

Auf die Befreiung der Stadt durch den LIerzog von Feria im Oktober
wurde dann noch ein Spott-Taler mit der Darstellung eines fliehenden Wolfs
geprägt.

** Siehe Erich Egg, Die Freiburger Kristallschleifer und der Innsbrucker Hof. Schauinsland 77/1959, S. 58.

88


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1964/0090