Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1964/0103
dt bat actun in

f8^_.

r87-___•

S3Q.____

f _•____.

f97-

f99-_
600.

631.
60a.
60

604.
6of.

1^07.

608. _____
609.3ut. 7.^fc.i_9,.2l
61 b. Jut.io.Öct.*r%

frl>ruano.__

vi prrmbri. __

614. ?tmiufto.

61 r. Partie'"11. 07

rtirt. ^iii. 1. vi. oa. 11. pj
61»." '■JL'iaio 1 f. 07

Abb. 58.

Geldwert-Tabelle für die Jahre 1582—1618.

den Niederlanden, Pistoletkronen aus Spanien, Mönchsköpf und Bononier
(Bologneser) sind päpstliche Münzen und die Spitzbärtie polnische. Silberkronen
und Dicken (Testonen) wurden in vielen Ländern hergestellt.

*

Die Zuteilung des noch jahrelang von französischen Truppen besetzten
Breisgaus an den Herzog von Modena (1797—1803) hat in der Münzprägung
keinen Niederschlag gefunden. Auch die zweijährige Zwischenregierung Erzherzog
Ferdinands, seines Schwiegersohns, hinterließ keine derartigen Spuren.
Als durch den Preßburger Frieden vom Dezember 1805 Freiburg und der
Breisgau an Baden gefallen war, erschien 1807 auf den badischen Münzen,
gleichzeitig mit dem neuen Großherzogstitel, das badische Wappen schräggeteilt
und zeigte im unteren Feld den „Breisgauer Löwen" als Wappen-

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1964/0103