Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1965/0108
Es folgen dann die Pläne des Znstandes nach der Wiederherstellung
196 4. Hier vermißt der Architekt einen Grundriß und die
Angabe des Maßstabes. Dann muß man feststellen, daß die Pläne sich untereinander
in vielen Punkten widersprechen und dazu auch nicht mit der Wirklichkeit
übereinstimmen. So ist im Längsschnitt das Mittelfenster der Apsis
als Maßwerkfenster, im Querschnitt dagegen als Rundbogenfenster ohne Maßwerk
gezeichnet. Das Dach über der Zugangstreppe zum Turm schließt auf
der Nordansicht (Abb. 153) 80 cm über dem Anschluß des Seitenschiffdaches
an den Hochgaden an, was der häßlichen Ausführung entspricht, während
die Westansicht (Abb. 154) eine bessere Lösung mit einem Anschluß etwa in
der Höhe des Seitenschiffdaches zeigt. Weiter ist auf der Ansicht von Norden
die Nordflucht der Sakristei vorspringend gezeichnet, während sie nach der
Photographie Abb. 149 in Wirklichkeit etwa 15 cm hinter der Nordflucht des
Seitenschiffes zurückliegt. Das Dach der Sakristei liegt nach der Zeichnung
etwa 80 cm unterhalb des Seiten schiff daches, nach der gleichen Abb. 149 ist es
aber nur um 20 cm von dem Seitenschiff dach abgesetzt. Unrichtig ist auch die
Wiedergabe der Innenarkaden auf dem Längsschnitt (Abb. 152). Sie sind nach
dem ursprünglichen Zustand mit Arkadenweiten von durchschnittlich 2,50 m
und einem westlichen Anschlußpfeiler von etwa 40 cm historisch richtig dargestellt
. Der fehlerhafte Einbau der zwei Westarkaden mit der von der südlichen
Arkadenreihe gedankenlos übernommenen Breite von 2,38 m und die
dadurch entstandene Verlängerung des Wandpfeilers auf 56 bis 64 cm werden
nicht gezeigt. Auf dem fehlenden Grundriß hätte man vielleicht sehen könen,
daß jetzt ein dem Originalbefund und der sehr wesentlichen geometrischen
Bestimmtheit der Urplanung nicht entsprechender Unterschied in den Abmessungen
der Anschlußpfeiler im Norden und Süden besteht. Auf der Ansicht
der Westseite sind die Umrahmungen der Turmarkaden fälschlich gleichmäßig
über den Kämpfern waagrecht abgekröpft. Zudem handelt es sich bei
diesen Plänen gar nicht um Zustandspläne, sondern um die im Januar 1962,
also vor Beginn der Wiederherstellungsarbeiten gezeichneten und wenig exakten
Baupläne. Sie sind nur in einigen Einzelheiten geändert.

Auf der nun folgenden Vergleichstafel (Abb. 156) sind Grundrisse
f r ü h r o m a n i s c h e r Kirchen aus dem Bodenseegebiet, der Schweiz und
dem südlichen Oberrheingebiet zusammengestellt. Wenn diese Tafel aber einen
Wert haben sollte, müßte der Maßstab der Grundrisse überall und nicht nur
in drei Fällen angegeben sein, vor allem dürfte er nicht so verschieden sein,
daß die Kirche von Lahr-Burgheim (Gesamtlänge 21,25 m) nur wenig kleiner
erscheint, als die Kirche in Sulzburg (Gesamtlänge 33,70 m). Ähnliches gilt
auch von der Vergleichstafel der Querschnitte (Abb. 157), wo gar das Erste
Münster von Schaff hausen angeführt ist, von dem aufgehendes Mauerwerk
überhaupt nicht erhalten, eine Aussage über den Querschnitt also wieder nur
durch Vergleiche möglich ist — ein circulus vitiosus. Solche Vergleichsmethoden
sind sinnlos, und die Tafeln erscheinen nur wie eine unnötige und aufwendige
Verbrämung des Buches. Den Abschluß des Tafelteils bilden die Pläne des
Grabungsbefundes.

Das historische Bild eines Bauwerks setzt sich naturgemäß bei der Untersuchung
aus vielen Einzelheiten zusammen; so muß eine kritische Untersuchung
der Ergebnisse auch zuerst auf Einzelheiten aufbauen, auf die Gefahr
hin, daß beim Leser der Eindruck des Kleinlichen entsteht - - aber nur richtig

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1965/0108