Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0195
Zur Baugeschichte der barocken Klosterkirche

in St. Ulrich

Von Klaus Peter Schwarz

Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Baugeschichte der ehemaligen
Klosterkirche in St. Ulrich liefern.

Die grundlegende Arbeit, auf die ich mich stützen konnte, ist die Dissertation
von Ludwig Schneyer, „Die Baugeschichte des Klosters St. Peter auf
dem Schwarzwald", Freiburg 1923. In einem Kapitel dieser Dissertation behandelt
Schneyer auch die Baugeschichte der Kirche in St. Ulrich. Schneyer
benutzte für seine Untersuchungen über St. Ulrich nur die Abschrift der
Annales Prioratus S. Ulrici in der Bibliothek zu St. Peter und die Quellen
und Akten im Generallandesarchiv Karlsruhe.

Mehr Einzelheiten bringt Franz Kern in seiner Dissertation „Philipp Jacob
Steyrer, 1749 1795 Abt des Benediktinerklosters St. Peter im Schwarzwald.
Studie zur Geschichte des vorderösterreichischen Benediktinertums" (FDA 79,
1959). Kern behandelt die Baugeschichte von St. Ulrich, soweit sie in die Zeit
Steyrers fällt. Er benutzte für seine Arbeit außer den Akten im Generallandesarchiv
und in St. Peter noch die Annales Prioratus S. Ulrici I und III im
Pfarrarchiv zu St. Ulrich. Die Annales Prioratus S. Ulrici II waren damals
nicht auffindbar.

Ich habe bei meiner Arbeit hauptsächlich die Bauakten im Generallandesarchiv
und die Annales Prioratus S. Ulrici I, II, III benutzt. Die Annales Prioratus
S. Ulrici II, die heute wieder im Pfarrarchiv von St. Ulrich liegen, waren
dabei die ergiebigste Quelle. Sie enthalten Abschriften fast aller Bauverträge
aus den Jahren 1753 1766. Bauverträge über die Kirche in St. Ulrich hat Franz
Kern in seiner Dissertation (Verträge mit Gambs und Gigel) und derselbe im
FDA 80, 3. F., 1963 (Verträge mit Thumb und Ganter) veröffentlicht.

Für Unterstützung und wertvolle Ratschläge danke ich dem Hochwürdigen
Herrn Stadtpfarrer Dr. Franz Kern, dem Hochwürdigen Herrn Pfarrektor
Eugen Storm in St. Ulrich, Herrn Professor Dr. Werner Noack und seiner
Gattin sowie Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Wellmer und seinen Mitarbeitern
im Generallandesarchiv, Außenstelle Freiburg.

Die Geschichte des Priorats St. Ulrich

Im oberen Möhlintal liegt in einem Talkessel die Gemeinde St. Ulrich. Die
Gemeinde besteht aus zwei Ortsteilen, dem eigentlichen St. Ulrich und dem
Geiersnest.

Schaut man vom Geiersnest ins Tal, so fällt der Blick auf die barocke
Pfarrkirche mit ihrem Zwiebelturm. Pfarrkirche und ein Teil der anliegenden
Gebäude stammen aus der Zeit, als St. Ulrich noch Priorat der Benediktiner-

193


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0195