Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0314
klar herausgearbeitet. Ähnlich umfassend wird die Tierwelt dargestellt von E. Litzelmann
und H. Schäfer; Lothar Forcart (Basel) behandelt die Schneckenfauna im
Wandel der Zeiten. Hervorgehoben seien die Abschnitte über Vogelbeobachtungen
seit 1913 und über die Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.) im südlichsten Oberrhein
- und angrenzenden Hochrheingebiet.

Der letzte Abschnitt von H. Schäfer ist dem Naturschutz gewidmet. Trotz vieler
Eingriffe durch Bahnbau, Rheinkorrektion, Steinbruchbetrieb, Straßen- und Festungsbau
sowie Schleifung der Befestigungen nach dem Zweiten Weltkrieg ist noch viel
Schützenswertes erhalten geblieben. Durch die Schaffung eines Naturschutzgebietes
soll diese wertvolle Heimatlandschaft gerettet werden. Nicht zuletzt wird dank der
glänzenden Ausstattung, die der Verlag den wissenschaftlich hochstehenden Arbeiten
angedeihen ließ, die Bedeutung des Klotzen weiteren Kreisen bekannt werden.

G. Endriss

312


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1966-67/0314