Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
90.1972
Seite: 199
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0202
Abb. 2 Plan der Feimlisburg.

(lockerer Gneisschutt) verschüttet wurde oder umgekehrt eine Terrasse als
Wehrpodium an diesem besonders steilen Hang entfallen konnte, der Hang
sich demnach seither nicht verändert hat, ist nicht zu entscheiden.

Wir haben also zwei fortfikatorische Elemente zu unterscheiden. Zwei Abschnittsgräben
mit Wällen, auf der schmälsten und tiefsten Stelle des Grates
gegen das Massiv und zwei umlaufende „Terrassen", deren fortifikatorischer
Charakter wahrscheinlich, vorerst aber nicht zwingend ist. Es gibt vorerst auch
keine Kriterien, welche die zeitliche und sachliche Zusammengehörigkeit aller
Anlagen erweisen oder sicher bestreiten. Wir sind auf Analogien6 angewiesen.
Weil mehr als 90 Prozent aller vor- und frühgeschichtlichen Wehranlagen der
nachrömischen Epoche angehören, liegt es nicht sehr nahe, an eine urgeschichtliche
Periode, etwa die Hallstatt- oder die Latenezeit zu denken, obgleich gerade
letztere umlaufende Wehrpodien kennt. Im Gegensatz zu anderen deutschen
Landschaften7 verfügt Baden-Württemberg über kein Corpus seiner ur- und

6 Z. B. die Rennenburg bei Winterscheid, Siegkreis. — Bonner Jahrbücher 160, 1960, 32 ff. -
Grundsätzlich zu frühgeschichtlichen Wehranlagen: R. von Uslar, Studien zu frühgeschichtlichen
Befestigungen, 1964.

7 Um nur einige zu nennen: Niedersachsen: A. von Oppermann und C. Schuchhardt, Atlas vorgeschichtlicher
Befestigungen in Niedersachsen (1888—1916). — Oberfranken: K. Schwarz, Die vor-
und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens, 1955. — Mittelfranken: K. Gumpert,
Frühmittelalterliche Turmhügel in Franken, 70. Jahresbericht des Hist. Vereins Mittelfranken,
1950. — Nordrhein: M. Müller Wille, Mittelalterliche Burghügel (Motten) im nördlichen Rheinland
, 1966. — Niederösterreich: H. P. Schad'n, Die Hausberge und verwandte Wehranlagen in
Niederösterreich, Mitt. Anthropolog. Ges. Wien 80, 1950, 245 und 81, 1953, 25 ff. — DDR: Handbuch
vor und frühgeschichtlicher Wall- und Wehranlagen, Teil 1: P. Grimm, Die vor und frühgeschichtlichen
Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg, 1958. — Teil 2: J. Herrmann, Die
vor und frühgeschichtlichen Burgwälle Groß Berlins und des Bezirks Potsdam, 1960.

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1972/0202