Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1974/0009
Schloß Rust (Balthasarburg), 1577 durch Hans Philipp Böcklin erbaut.

österreichischer Lehensmann. Vom Markgrafen Ernst erwarb er mit seinen Brüdern
1535 das Schloß zum Weyer bei Emmendingen3 mit den Dörfern Kirchhofen, Ehrenstetten
, Ober- und Niederambringen, Zähringen und Buchholz, Besitzungen,
die Freiburg im Norden und Süden umgaben. So mag es sich erklären, daß sein
Sohn Wilhelm, wie er in seinem Stiftungsbrief schrieb, von Jugend an in Freiburg
erzogen wurde.

Das humanistische Zeitalter war gebildet, aber nicht human. Der große Erasmus
und Wilhelm Böcklin, Kinder ihrer Zeit, waren in gleicher Weise im Hexenwahn
befangen. Am 24. IX. 1533 bat Wilhelm Böcklin von Ehrenstetten aus den Freiburger
Stadtschreiber Johann Kastmeier, ihm abermals einen Nachrichter zu
schicken, da er „eine böse alte Zauberin mit dem Feuer zu richten" habe. Wenige
Wochen später, am 19. XI. 1533, schrieb Erasmus^aus Freiburg an den Engländer
Peter Richardot, der als Schützling Granvellas Kanoniker von Besancon geworden
war4: „Vernimm eine lästige, aber lächerliche Sache. Außer anderen Beschwernissen
äußerte sich in meinem Hause die Macht der Flöhe, so daß ich ihretwegen
weder schlafen noch lesen noch schreiben konnte. Meinen Freunden pflege ich zum

3 Im Gelände des heutigen Psychiatrischen Landeskrankenhauses Emmendingen.

4 Opus Epistolarum Erasmi hgg. v. Allen X Nr. 2880. Ferner Schreiber, Gesch. d. Stadt Freiburg III S. 347
und Stadtarchiv Freiburg.

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1974/0009