Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
94/95.1976/77
Seite: 82
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0088
belehnt, die Bergwerksrechte aber hatten sie sich widerrechtlich angemaßt. (Freiburger Wirtschaft im Mittelalter
in Müller Wolfgang, Vorträge S. 56 und Fußnote 9). Kaiser Konrad II. hat 1028 das Bergregal im
Breisgau an das Domstift Basel verliehen.

48 GLA 67/785 fol. 26.

43 Bader K. S., Kondominat S. 20 22.

50 Hefele, Urkundenbuch II S. 330.

51 Bader, K. S., „Das Stadtrecht". Vortrag in der Ortsgruppe Waldkirch des Breisgau Geschichtsvereins Schau
insland am 14. Dezember 1948.

52 Kindler von Knobloch, Bd. 1 S. 225.

53 Regest von Joachim Fischer in „Die Urkunden des Stadtarchivs Waldkirch" S. 87. Eine ältere Abschrift
befindet sich im „Roten Buch" der Stadt Waldkirch (GLA 65/688) fol. 8 ff. Siehe Anlage 1

54 Kiefer, 700 Jahre Stadt Kenzingen S. 11 ff.
33 Markmann, S. 9 f.

56 Mone, S. 79.

57 Bastian, Der Freiburger Oberhof.
38 GLA 107/180.

59 ZGO 36, 260, Rechte des Gotteshauses in Gütenbach. Maurer, Gesch. d. Fronhöfe IV. Bd. § 704. Grimm,
Weistümer Bd. I S. 367; Dingrodel über Tutschfelden und Wagenstadt.

S. 367; Dingrodel über Tutschfelden und Wagenstadt.

60 StAW Pläne Nr. 4, 5 u. 6.
G1 StAW IV/1 Nr. 1294.

62 GLA 226/361.

63 Bader, K. S., Festvortrag S. 12.

64 StAF, Urkunden, Fremde Orte, Waldkirch, 1411 Nov. 17.
53 GLA 65/688 fol. 25'.

66 Wie Anm. 61.

66a Planitz a. a. O. S. 111.

G7 StAW Urk. Nr. 117 (Fischer).

68 Siegel der badischen Städte S. 60.

59 GLA 24/15; 1415 Dez. 11.

70 StAW Urk. Nr. 77 (Fischer); Ow Wachendorfsches Nebenarchiv. Buchholz Urk. Nr. 8 und 9.

71 Bader, K. S., Kondominat S. 138.

72 Wetzel, S. 25.

73 Hirz, a. a. O. schreibt auf Seite 43: Nach Erbauung der Stadt, welche früher mit hohen Mauern umgeben
und mehrere Thürme und zwei Hauptwassergräben hatte, belehnte die damalige Äbtissin den Magistrat
mit Zwing und Bann, Gerichtsbarkeit, Gewicht, Ellen, Maaß und Feld auf ewig; in der Folge aber wurde
sie von den Schwarzenberg mit den Freiburger Stadtrechten begabt.

74 ZGO 36, 235. Wetzel, S. 292.

75 GLA 26/74.

7« Wetzel, S. 294. ZGO 36, 234 f.

77 ZGO 36, 316.

78 Wetzel, S. 282.

79 StAW Urk. Nr. 7 (Fischer); GLA 65/699 fol. 11.
so StAW IV/1 Nr. 1294 S. 78.

81 GLA 65/688 fol. 27.

82 Wie Anm. 26.

83 Hefele, Urkundenbuch Bd. III S. 305 f.

84 Der Lauppbrunnen, Lauenbrunnen (Bader, J., Geschichte der Stadt Freiburg S. 113) oder Lauprunnen
(Dingrodel) ist am Eingang des Elztals zu vermuten. Seinen Standort kennen wir nicht. Es fehlt jede
Spur, die auf seinen Namen hinweisen könnte. Dieser kann sowohl von „lap" = Salzwasser, wie von „lau",
Temperatur zwischen warm und kalt, abzuleiten sein. In einer „Beschreibung von dem Sukenthaler Bergwerk
" von 1777 (GLA 65/1603) ist von einem Gang die Rede, der von der St. Martinskirche „zwischen
dem Salzspitzen und dem Lauenbrunnen an dem Fuß des Preis aufwärts gegen Schwarzenburger Kastell"
zog.

85 StAW IX Stadtrechnung 1811/12.

86 GLA 65/688 fol. 88.

87 Zeller-Werdmüller 1894 S. 91; Schauinsland 17. Jahrlauf S. 50.

88 Schauinsland 20. Jahrlauf S. 5.
99 ZGO 36, 221 f.

90 GLA 66/9281.

91 GLA Urk. v. 1324 Mai 23., abgebildet bei Pflüger Tafel VI.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0088