Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
94/95.1976/77
Seite: 165
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0171
Die Bildhauer Hauser
in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. Br.

(1611-1842)

DIE BIOGRAPHIEN (TEIL II)
Von Hermann Brommer

Augustinermuseum Freiburg, Landesverein Badische Heimat und Breisgauge-
schichtsverein Schau-ins-Land arbeiteten 1972 zusammen, um des zweihundert
Jahre zuvor verstorbenen Freiburger Barockmeisters Anton Xaver Hauser (IV) zu
gedenken. Das Museum veranstaltete unter der Leitung von Direktor Dr. Hermann
Gombert vom 28. Oktober bis 3. Dezember 1972 eine Sonderausstellung mit
Werken der Bildhauer aus den ersten vier Generationen der Hauserfamilie. Mein
Freund Manfred Hermann, Pfarrer in Neufra/Hhz., stellte dazu einen Werkkatalog
zusammen und würdigte die künstlerischen Arbeiten, die im Zeitraum von
1611 bis 1772 aus der Hauser-Werkstatt hervorgegangen waren.1 Mir selbst fiel
die Aufgabe zu, die persönlichen, familiären Verhältnisse und Lebensumstände
der in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg tätigen Bildhauer nochmals von
Grund auf zu untersuchen, zumal der leichtfertige Gebrauch der in der Familie üblichen
Vornamen besonders bei den drei letzten Hauser-Generationen „zu vielerlei
Verwirrung und Fehlbestimmungen in der kunstgeschichtlichen Forschung Anlaß
gegeben" hatte. Aus finanziellen Gründen konnte ich 1971 jedoch nur den ersten
Teil der Hauser-Biographien veröffentlichen.2 Einige neue Feststellungen zu Leben
und Werk Franz Hausers (III) fügte ich in meinem Aufsatz über die „Schlettstad-
ter Bildhauer des 18. Jahrhunderts" an.3 Dessen Stiefbruder Philipp Winterhaider
- für Unterelsaß und Ortenau gleichermaßen von Bedeutung - behandelte ich
außerdem ausführlich im Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden.4 Und
nun führe ich das Thema bis zum Erlöschen der Hauser-Werkstatt fort.

1 Badische Heimat Mein Heimatland 52. Jahrgang, Heft 1/2 Juni 1972 Sonderheft „Hauser-
Gedächtnis".

2 Schau ins Land, 89. Jahresheft/1971, S. 47 93.

:{ Annuaire 1974 de la Societe des Amis de la Bibliotheque de Selestat, p. 9 20 (Kap. Franz Hauser).

* Hermann Brommer, Philipp Winterhaider (1667 1727) — Uber Leben und Werk des Gengenbacher Barockbildhauers
Die Ortenau, 54. Jahresband 1974, S. 54 113.

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0171