Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
94/95.1976/77
Seite: 285
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0291
b) die Fülle der zutagetretenden Informationen zwingt zur Bescheidenheit oder zur
Benutzung moderner Hilfsmittel (EDV), wie sie u. a. bei der Erschließung des
Basler Stadthaushaltes verwendet wurden.

Die quellenmäßige und die methodische Ausweitung würden den weiteren Einsatz
von Kraft, Zeit und Geld rechtfertigen. Noch gilt das Wort Brenzingers: Die Rechnungsbücher
„sind neben den Ratsprotokollen die aufschlußreichste, noch viel zu
wenig ausgeschöpfte Quelle für die Stadtgeschichte".87

ANMERKUNGEN

1 Vgl. Gesellschaftliche Unterschichten in den südwestdeutschen Städten. Hrsg. Erich Maschke und Jürgen
Sydow (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde Baden Württemberg, Reibe B
Forschungen 41. Bd.). Stuttgart 1967.

2 Berent Schwineköper: Bemerkungen zum Problem der städtischen Unterschichten aus Freiburger Sicht. In:
Gesellschaftliche Unterschichten (wie Anm. 1), S. 134 149.

3 Otto Brunner: Die Finanzen der Stadt Wien von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. (= Studien aus dem
Archiv der Stadt Wien 1/2). Wien 1929.

4 Wilhelm Schönfelder: Die wirtschaftliche Entwicklung Kölns von 1370 1513. Dargestellt mit linearen
Trendfunktionen samt Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren. Köln 1970. (= Neue Wirtschaftsgeschichte Bd. 1).

Josef Rosen: Der Staatshaushalt Basels von 1360 1535. In: öffentliche Finanzen und privates Kapital
im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Forschungen zur Sozial und Wirtschaftsgeschichte
, Bd. 16). Stuttgart 1971, S. 24 38.

5 Moritz John Elsas: Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland vom ausgehenden Mittel
alter bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 3 Bdd., Leiden 1936 1949. Wilhelm Abel: Massenarmut und
Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland. Versuch einer Synopsis. Hamburg/Berlin 1974. Als Beispiele
für die „Schule" der Annales E. S. C. mit ihrer Vernachlässigung der „histoire evenementielle" und
ihrer Hinwendung zur „longue duree" seien genannt F. Braudel/F. Spooner: Prices in Europa from 1450
to 1750. In: Cambridge Economic History of Europe, Bd. IV, Cambridge 1967, S. 378 486; ferner das
Heft N° 105/106 der Zeitschrift Le Dix-Septieme Siecle, Paris 1975.

8 Vgl. das 952 Nummern umfassende Literaturverzeichnis bei Edith Ennen: Die europäische Stadt des Mittelalters
. Göttingen o. J. (Copyright 1972), S. 235 286.

7 Vgl. Gerhard Oestreich: Verfassungsgeschichte vom Ende des Mittelalters bis zum Ende des alten Reiches
in: Gebhardt: Handbuch der Deutschen Geschichte. 9. Auflage hrsg. von Herbert Grundmann, Bd. II,
Stuttgart 1970, S. 360 436. Handbuch der Europäischen Geschichte, Hrsg. Th. Schieder, Bd. 3, Stuttgart
1971. Teil B. Die europäischen Staaten 1450 1660 (verschiedene Autoren), S. 445 1188.

8 Hermann Kellenbenz, in: Hermann Aubin/Wolf gang Zorn: Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und So
zialgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1971, S. 461.

9 Friedrich Lütge: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1963, S. 339, 362.

10 Vgl. K. Th. von Eheberg: Finanzen (II. Geschichte der Finanzen), in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften
, 4. Auflage, Bd. IV, Jena 1927, S. 9 ff.; F. Lütge: Finanzgeschichte, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften
, Bd. III, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1961, S. 580 ff. (die städtischen Finanzen werden
nicht eigens berücksichtigt); Theodor Meyer: Geschichte der Finanzwirtschaft vom Mittelalter bis zum
Ende des 18. Jahrhunderts, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, Hrsg. Wilhelm Gerloff und Fritz Neumark
, Bd. 1, 2. Auflage 1952, S. 236 272; Karl Häuser: Abriß der geschichtlichen Entwicklung der öffentlichen
Finanzwirtschaft, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, Hrsg. Fritz Neumark, 3. Auflage, Bd. 1 (1.
Lieferung 1975), S. 3 51; Herbert Hassinger: Finanzwirtschaft, in: Aubin/Zorn (wie Anm. 8), S. 646 ff.;
Geoffrey Parker: The Emergence of Modern Finance in Europe, 1500 1730, in: Carlo M. Cipolla: The
Fontana Economic History of Europe, Bd. 2: The Sixteenth and Seventeenth Centuries, Glasgow 1974,
S. 527 594; Ernst Klein: Geschichte der öffentlichen Finanzen in Deutschland (1500 1870), Wiesbaden
1974 (= Wissenschaftliche Paperbacks 6, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Hrsg. Hans Pohl). Zu einem
Teilaspekt vgl. die vorzügliche Einführung in die internationale Forschung bei Wolf gang Reinhard: Staats-

285


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1976-77/0291