Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0016
III

Nach dieser gedrängten Übersicht über die territoriale Entwicklung der Markgrafschaft
Hachberg von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert stellt sich nun die
Aufgabe, eine eingehende Strukturanalyse der Markgrafschaft vorzunehmen und
zu untersuchen, auf welchen herrschaftlichen Grundlagen sie zu Beginn des 15.
Jahrhunderts und in der Zeit davor aufbaut. Neben dem urkundlichen Material
stellen vor allem die Pfandverschreibung von 1356 und das Hachberger Urbar von
1414 die besten Voraussetzungen zur Verfügung, um diesem angestrebten Ziel näherzukommen
. Aus Anlaß der Eheverabredung zwischen dem jungen Otto von
Hachberg und der Elisabeth Malterer verpfändet Markgraf Heinrich von Hachberg
1356 seine Herrschaft Hachberg mit allen Pertinenzen dem Freiburger Patrizier
Martin Malterer, der gelobt, seine Tochter bei der Heirat mit dieser Pfandschaft
im Wert von 2020 Mark und zusätzlich mit weiteren 480 Mark auszusteuern
.61 In dieser Verpfändungsurkunde werden nun die Dörfer, Güter und
Rechte der Herrschaft Hachberg ausführlich beschrieben. Das Hachberger Urbar
von 1414,62 das vor dem Verkauf der Herrschaften Hachberg und Höhingen an
Baden durch sachverständige Kanzleibeamte der Markgrafen von Baden aufgezeichnet
wurde, bringt dagegen noch detaillierter die Besitzungen und Rechte der
Markgrafschaft Hachberg in Erfahrung und beschreibt insbesondere ausführlich
die Einnahmenposten an Steuern, Grundzinsen und Gefällen. Den Einnahmen aus
den einzelnen Dörfern und Ortschaften der Markgrafschaft werden in einem zweiten
Teil die Hypotheken- und Leistungsschulden angeschlossen, und in einem Anhang
schließlich noch die Schulden gesondert aufgeführt, die nicht in dem ersten
Register eingetragen waren. Die Berechnung des Kapitalwertes der jährlichen Gülten
und Gefälle geschieht durch Multiplizierung mit der Zahl 15, was also einem
Zinssatz von ungefähr 7 °/o entspricht. Der Verkaufswert des Domänenlandes
wird nach der Flächengröße der jeweiligen Landnutzung ermittelt, so daß z. B.
1 Jauchert Getreideland 3 Pfund kostet.

Tabelle 1: Verkaufswerte der wichtigsten Verkaufsobjekte in der

Herrschaft Hachberg im Jahre 1414

Verkaufsobjekt Kapitalwert

1 Pfund Pfennige Geldzins

1 Malter Hafergült

1 Mutt (= V2 Malter) Korngült

1 Soum (= 78 Fuder) Weingült

1 Jauchert Ackerland

1 Jauchert Obstgarten

1 Jauchert Weingarten

1 Jauchert Wald

1 Mannsmahd Wiese

15 Pfund Pfennige

3

»

ü

3





5





3





5





10





2 72





5





14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1979/0016