Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0020
für ihre in der Stadt gelegenen Güter verpflichtet waren, aber in der eigentlichen
Stadt ihren Platz nicht hatten.

Trotz dieses anscheinend negativen Befundes, der unsere bisherige Beweisführung
bestätigt, erlauben die Angaben des Hofstättenverzeichnisses noch weiterführende
Beobachtungen. Zunächst ergibt sich ganz allgemein für die drei genannten
Bereiche Wag, Werd, Straßgasse der Unterstadt die Feststellung, daß hier offenbar
damals nur kleine Leute ihren Wohnsitz hatten.74 Diese zahlten an Zins in Ausnahmefällen
1 oder 3 Denare. Größer war die Zahl derjenigen, die 4 Denare abzuliefern
hatten, während mehr als die Hälfte nur 2 Denare dem bischöflichen Beauftragten
zu übergeben hatten. In den Gebieten Wag und Straßgasse finden sich nur
ganz ausnahmsweise andere Zahlungen, die meist durch Kumulation verschiedener
Grundstücke erklärbar sind.75

Anders liegen die Verhältnisse in dem als Werd bezeichneten Stadtgebiet.76 Dieses
umfaßt den noch heute mit diesem Namen bezeichneten Platz und die von dort
nach Süden und Südosten führenden kleineren Straßen. Hier müßte also, wenn die
jüngst wiederholten Vermutungen zutreffen sollten, auch Marienau zu lokalisieren
sein. Daß dies nicht der Fall ist, haben wir bereits erwähnt. Dafür lassen sich hier
einige von der sozialen Zusammensetzung von Wag und Straßgasse abweichende
Feststellungen treffen, die unser Interesse verdienen. Auch hier sind nur wenige
Grundbesitzer zur Zahlung von 1 oder 3 Denaren verpflichtet. Die übergroße

Hof Stättenverzeichnis der Stadt Breisach von 1319 (kleinere Schrift - spätere Veränderungen).

1 Cunni Sterne Beczinger

2 Heinricus dictus Fürinswert
Heinzin Wise

3 Mangoldus Swab

4 Ludinus Lotzo

5 Henninus de Hostat de curia una

6 Henninus Behende

Henni Simunt Werner Bere
Labhart

7 Hermannus Hubscheli
Claustrales

8 Eberhardus de Hochdorf

9 Item dominus Wigandus presbyter de curia Hochdorf
Johannes Cune

10 Johannes Ringrave
Johannes dicte Obenant

11 Johannes Betberer Betburger item de horreo II

Item de uno horreo

12 Heinricus Glantz

13 Item de uno horreo

H ., Relicta Hugonis de Achhein

15 Item de horreo et torculari

16 Bertschinus Schetterlin

17 Cunzinus Hubscheli

II d.

II. d. H. Monetarius dat

II. d. (H. Monetarius dat)
II. d. H. zem Rüste dat
XII. d.
II. d.
IUI d.

(II) II. d.
XII d.

I. sol. H. Monetarius dat

I. S. Johann de Hostat dat et Nicolaus

II. d.

II. d.

IUI. d.

III. d.

III. d.

im. d.

II. d.

II. d.

IL d. Ülricus de Woffenheim dat

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0020