Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0148
Graben auszuruhen. Er rief nicht um Hilfe, um nicht bestohlen zu werden. Er erlag
seiner Erschöpfung.

Die „Biographie universelle" schrieb über Bacher: „Er diente (seinem Lande) mit
einer Hingabe, die ihm Feindschaften zugezogen hat. Man hat seine Habsucht getadelt
, und dieser Fehler war die Ursache seines Todes, aber man hat niemals seine
Redlichkeit in Frage gestellt. Er hat über Deutschland und die Schweiz Berichte abgefaßt
, deren Gesichtspunkte gesund waren, und Informationen, die für Frankreich
nützlich waren."

Man fand Bacher entseelt mit seinem Schatz am Ort seiner vergeblichen Zuflucht.

ANMERKUNGEN

1 Papiers de Barthelemy 1792—1797 publ. par M. Jean Kaulek Paris 1886 ff. I, 27, 173, 328, 464.

2 Scheel H.: Süddeutsche Jakobiner. Klassenkämpferische und republikanische Bestrebungen im deutschen
Süden. 1962.

8 Barthelemy, Memoires 1768—1819 pu,bl. par Jacques de Dampierre Paris 1914.

Papiers de Barthelemy, ambassadeur de France en Suisse, publ. par Jean Kaulek Paris 1887, 1888, 1889,
1894.

* Otto F.: Theobald Bacher, ein elsässischer Diplomat im Dienste Frankreichs. In Straßb. Beiträge zur
neueren Geschichte Bd. III, Heft 1, 1910.

5 Barthelemy, Memoires 73, 107; 172.

• Barthelemy, Memoires 6.

7 Barthelemy, Memoires 6, 149, 151, 160;

Scheel S.: Süddeutsche Jakobiner 180, 183, 188, 216, 741.

8 Obser K.: Der Marquis von Poterat und die revolutionäre Bewegung am Oberrhein. ZGORh N. F. VII
S. 385 (1892).

Scheel S.: 177, 183, 184, 188.

9 Scheel S.: 150, 161—163.

10 Scheel S.: 162.

11 Guyot R.: Le Directoire et la Paix de l'Europe, Paris 1911, S. 85, Anm. 4. „Pour obtenir sa mise en
liberie, Reubell et Bacher s'entendirent pour faire saisir ä Fribourg, par Varmee du Rhin, et emmener
secretement ä Phalsbourg Vancien resident imperial en Suisse, Greiffenegg pere, qui fut relache plus tard
en echange de Probst". Das von Guyot erwähnte Schreiben Bachers an Reubell vom 8. Thermidor Jahr 4
und die Verfügung Reubeils vom 13 Thermidor lassen sich nicht mehr auffinden. Scheel S. 163, Anm. 60.

12 Oesterr. Staatsarchiv. Abt. HHuStArchiv Wien, Berichte aus der Schweiz. Faszikel 199. 206.

146


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0148