Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0154
reichen. „Mit dem Bau der schmalspurigen Bahn Zell Todtnau [1889 - also nach Fertigstellung
der Höllentalbahn] war freilich auch dieses Traumbild entschwungen" 26. - Zu
guter Letzt muß man den Planungen und Realisationen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
schließlich auch zugute halten, daß die hierfür nötigen finanziellen Mittel keinesfalls
unbegrenzt zur Verfügung standen. Durch die Gleichzeitigkeit verschiedener größerer
Projekte war allenthalben ein Tauziehen um die Priorität einzelner Strecken und Streckenführungen
entstanden. Vor der Ersten Kammer der Badisch-Großherzoglichen Regierung
gestand daher der Freiburger Oberbürgermeister Dr. Winterer am 12. Juli 1906: Der
Umstand, daß, seinerzeit alle Beteiligten gesagt haben, wir sind mit der nicht ganz vollkommenen
Einrichtung [der Höllentalbahn] einverstanden, wenn sie nur rasch gemacht
wird, erschwert die Kritik . . ,27.

ANMERKUNGEN

1 A. Kuntzemüller, Die badischen Eisenbahnen 1840—1940, 1940, S. 98.

2 H. Bender, Durch die Höllenklamm zur freien Höh Die Geschichte der Höllentalbahn und ihre Bedeutung
für die Erschließung des Schwarzwaldes, in: Freiburger Almanach 22/1971, S. 121 ff.

5 Verhandlungen 1869/70, Zweite Kammer, 6. Beilagenheft (zit. nach Kuntzemüller, vgl. Anm. 1).

4 Bericht des Oberingenieurs Müller von der schweizerischen Zentralbahn an die Gemeindebehörden der
Städte Freiburg und Neustadt über die Erstellung der Höllentalbahn, in: Fasz. Höllentalbahn, Städt.
Arch. Freiburg (zit. nach Kuntzemüller, vgl. Anm. 1).

5 F. Seyfarth, Unser Freiburg und seine Umgebung, 1914; Neudruck 1979, S. 224.

8 Verf. A. Fritz. Druck und Verlag F. Thiergarten, Buchdruckerei »zum Gutenberg« Freiburg i. Br.

7 Ebda., Vorwort.

8 Ebda., S. 5.

9 Ebda., S. 8 ff.

10 Vgl. Anm. 1, S. 100.

11 Vgl. Anm. 6, S. 10.

12 Ebda., S. 10 ff.
18 Ebda., S. 15 ff.

14 Ebda., S. 17.

15 Ebda., S. 19.

16 S. 5.

17 In: WoerPs Reisehandbücher, Leipzig.

18 Ebda., S. 59.

19 H. Bender, Ein Förderer der Schwarzwaldindustrie — Zum 100. Todestag Franz Josef Fallers, in: Alb-
Bote vom 16./17. Juli 1977.

80 R. Liessem-Breinlinger, 50 Jahre Dreiseenbahn . . . , in: 150 Jahre Freiburger- und Breisgau-Geschichtsverein
(„Schau-ins-Land") 94./95. Jahresheft, S. 331 ff.

81 Neuester kleiner Führer durch den Schwarzwald von Dr. C. W. Schnars, 1885.
22 Ebda., S. 132 f.

M Neuer Wegweiser durch den Schwarzwald . . . Von Dr. G. v. Seydlitz, 1870, S. 150.

24 Der Schwarzwald von Baden-Baden bis zur Schweizer Grenze, herausgegeben von Ph. Bussemer. Fünfte
vermehrte Auflage, 1902, S. 34.

25 K. Stiefel, Baden 1648—1952, Band II, 1978, S. 1518.

26 Vgl. Anm. 1, S. 151.

27 Amtliche Berichte . . . 1905/06, S. 415 (zit. nach Kuntzemüller).

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1980/0154