Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 71
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0073
Freiburger Volkskalender

Von
Rolf Süss

Ist von Volkskalender die Rede, dann
denkt man meist an den ,,Lahrer Hinkenden
Boten". Der Schein täuscht:
Freiburg braucht sich vor Lahr nicht zu
verstecken, es ist eine ,,Kalenderstadt".

Freiburger Volkskalender sind:
Nr. 1

New und Alt Schreibkalender mitsammt
der Practick / auch der Planeten Lauff
und Gang / auff das Jahr unsers
HErren Jesu Christi Geburt MDCXXVI

EJ: 1626

H: „gestellt durch Jacobum Rosium"
V: Johann Conrad Leopart, Buchhändler
in Basel
D: Johann Schröter, Basel
F: STAF AI 66 / Univ. Bibl. Basel

Der Kalender ist in Basel verlegt und
gedruckt. Eine Widmung im Inneren
gilt dem Bischof von Basel und dem
Domkapitel. Die aber saßen 1529 bis
1678 in Freiburg, zuletzt im ,,Basler
Hof". Also doch ein Freiburger Kalender
? Es ist fraglich, ob er angesichts der
Widmung problemlos im reformierten
Basel zu verkaufen war.

Das Kalendarium ist als Schreibkalender
eingerichtet und enthält neben
dem neuen, dem Gregorianischen Kalender
, auch den alten, den Julianischen.
Der Leseteil gibt Belehrung zu den Themen
Gartenbau und Landwirtschaft
und enthält die übliche Aderlaßtafel.
Der Anhang „Prognostico Symtomati-
cum" bringt vielerlei Voraussagen und
ordnet in einem Beitrag Länder und
Städte den Tierkreiszeichen zu, Basel
z. B. der Jungfrau.

Nr. 2

Zeit — RELA TION und
Wunder-Kalender Auff das 1682 Jahr

EJ: 1682 (ev. 1674— 1693?)

H: gestellt d. Erhard Goldinger, des

Edlen Gestirns und M. Doctor
D: Johann Jacob Wehrlin, Freiburg
F: STAF AI 98

Der im Stadtarchiv erhaltene Kalender
ist beschädigt, Bilder sind entfernt.
Die Druckerei des J. J. Wehrlin wurde
von 1674 an, auch nach W.'s Tod von
dessen Witwe bis zu deren Tod 1794 betrieben
. Das Nachlaßinventar der Witwe
Maria Ursula Wehrlin erwähnt neben
Druckerwerkzeug und Büchervorräten
ein ,,Kupfer des ewigen Calendry".
Demnach müssen früher und später Kalender
aus der Wehrlinschen Druckerei
gekommen sein.

Das Kalendarium enthält immer noch
den alten und neuen Kalender. Mit
üblichen Kalenderzeicheji werden Pro-

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0073