Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
104.1985
Seite: 108
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0110
jeden Beliebigen tun, um vielleicht einen höheren Preis zu erhalten, sondern er ist
verpflichtet, diese zuerst den Vierdlüten und dem Bergschreiber anzubieten und
zwar zu einem üblichen Preis.

Vierer und Bergschreiber waren also die Schlüsselfiguren für eine Weiterveräußerung
, die sie damit namens der Herrschaft und der Froner kontrollierten! Es kamen
so sicher nur genehme, ehrbare und kapitalkräftige Leute in diese Gesellschaft. Die
84 Teile am Berg — schon Bergaktien ähnlich — wurden nur an bestimmte Personen
weiterveräußert. Einen freien Verkauf auf offenem Markte gab es nicht.

... Auch sollten allwegs Viererleut für das Bergwerk an aller Froner statt sein
(Geschäftsvertreter, Vertrauensleute), die sollten schwören, aller Froner Nutzen zu
schaffen und Schaden zu wenden ... sie sollten auch über die Sachen verfügen,
drinnen und draußen ... Geht ein Vierer ab oder mehr, soll man andere an ihrer
Statt setzen ...

Die Vierer soll unser Herr Abt von St. Blasien einsetzen, von seiner selbst (für
seine Anteile, Herrenkuxe) und der Froner von St. Blasien und Todtnau wegen -
und die Froner von Basel einen für sich selbst und der Froner von Lauffenburg
wegen und die Froner von Freiburg die anderen zwei, für sich selbst und der Froner
vom Breisgau wegen —.

Die von den Fronern vorgeschlagenen Vierer setzt der Abt von St. Blasien ein für
die vier Herkunftsbereiche der Froner: 1. St. Blasien-Todtnau, 2. Basel-Lauffen-
burg, 3. Freiburg, 4. Breisgau.

... Es sind die Vierer, die die Würf von ihnen (der Froner) und den Vierern trennen
(san.. verderbt), ohne der Froner Schaden. Deshalb hat ein jeder Vierer ein
Teil frei, das er nicht werfen (sich selbst zuteilen) soll... Darum soll einem jeden-
Vierer ein Teil der Hebe zuerst gegeben werden, wenn eine Hebe ausgeschlagen
wird ... Haben die Vierer jetzt zu schaffen wegen des Bergwerks, weil es notwendig
war, darum zu reiten oder Boten zu senden, sollen sie dafür Kosten und Zehrung
haben, allen Fronern ohne Schaden. Auch soll der Bergschreiber alle Fronlasten
den Vierern abrechnen von allen Nutzen und Gefällen, ob die Froner vor
oder nach habent ...

Die Vierer haben also als Vertrauensleute der Froner ein Teil frei und erhalten
einen Teil von der Hebe zuerst. Ihre Unkosten werden ihnen ersetzt. Der Bergschreiber
muß die Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben vorlegen, ob die
Froner mit der Förderung, dem Verkauf, mit Lasten und anderen Unkosten gut
oder schlecht stehen. Wie in der Üsenberger Bergordnung, ist wohl eine vierwöchentliche
Lohnzahlung wahrscheinlich.

Der Schluß bringt die übliche Versicherung, alles sei zu Recht mit dem Eid
genannter Froner in dem Brief festgelegt worden. Die Froner bitten Abt Nikolaus
von St. Blasien für sich und sie zu siegeln. Das bezeugen außerdem: Engelhardt von
Blumenegg, Walter von Tüsslingen (für Freiburg und den Breisgau), die frommen
und weisen Hans Waltenhaim, Eberhart von Hiltalingen, Schultheiß zu Kleinbasel
und Richbold Glattys (für Basel und Lauffenburg) mit Siegel und Namen jeder
Partei ...

Nun folgt von staatswegen ... ze noch merer vnd besser sicherhait die Bestätigung
durch Markgraf Wilhelm von Hochberg ... zur Zeit Landvogt unserer gnädi-

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0110