Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
104.1985
Seite: 126
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0128
Deutlich hebt sich der Vermögensstand des Hutmachers Balthasar Tiefenthaler
und des Bürgermeisters und Kaufmanns Carl Franz Montfort von dem der anderen
Familien ab, wobei die Liegenschaften besonders ins Gewicht fallen. Bei dem Bürgermeister
Montfort sind die Aktivschulden, also Beträge, die zu dem Vermögen
noch hinzu addiert werden müssen, hervorzuheben. Auch was die Höhe des vorhandenen
Bargeldes und die Vielzahl der Münzsorten angeht, kommt kein anderes
der Inventare auch nur annähernd an jenes heran. Nicht nur Vorräte an Wein und
Frucht, sondern auch Vieh sind im Besitz des Bürgermeisters vorhanden.

Von den Handwerkerfamilien besitzt der Hafner das am niedrigsten geschätzte
Haus. Sein Gesamtvermögen liegt sogar noch weit unter dem des gesamten Hauswertes
. Ähnliches geht auch aus den Vermögensaufzeichnungen des Bohrers Joseph
Schnell und des Schuhmachermeisters Johann Reiner hervor, wobei aber das Haus
des letztgenannten sehr viel höher bewertet wurde.

Über dem eigentlichen Hauswert liegt das Gesamtvermögen des Ballierers Alexander
Mayer und des Webers Josef Vomstein, wobei die Aktivschulden der
Weberfamilie besonders stark ins Gewicht fallen und die Passivschulden relativ
niedrig waren.

Eklatante Unterschiede treten aber nicht nur in recht unterschiedlichen Häuserwerten
, über die auch auf Größe und Ausstattung geschlossen werden kann, auf,
sondern müssen sich unmittelbar auch im Bereich der Wohnungseinrichtung, im
Vorhandensein kostbarer und besonderer Dinge und Gegenstände aufzeigen lassen.

Wie schon aus der Tabelle hervorgeht klaffen die Schätzwerte des Hausrates der
einzelnen Familien recht stark auseinander. Während sich diejenigen der Bohrer-,
Hutmacher-, Ballierer- und Weberfamilie die Waage halten, bilden Hafner- und
Schusterhaushalt auf der einen und der Haushalt des Bürgermeisters und Kaufmanns
auf der anderen Seite zwei recht unterschiedliche Pole, wobei die Kristallwaren
, das Porzellan und viele andere Kostbarkeiten, die das Inventar des Bürger-
meistes erwähnt, nicht zum Hausrat gezählt werden.

Wenn nun im folgenden die Listen der Hausratsgegenstände der einzelnen Familien
widergegeben wird, so deshalb, weil sie für sich sprechen und einer Erläuterung
vielfach nicht bedürfen. Trotzdem wird im Anschluß daran auf die zu beachtenden
Besonderheiten aufmerksam gemacht werden.

Hausrat des Ballierers4

Erstlichen 34 Pfd. Zünn ä 18 Xer

Item ahn Kupfer, Öhr, möss und Eissengeschirr

Item 8 Kölschene Anzug

Item 4 weisse deto 12 Leintücher

Item 4 gemödtlete , 8 glatte Tischtücher

Item ahn Lein und Bettgewandt

Item 16 Handzwehlen

Item ahn Betteren

Item 62 Ehlen Reistentuech auf der Blaickhen ä 9 Xer
Item ein Bettladen, Strohsackh und Umhang
Item eine deto, deto, deto
Item ein alter Kasten
Item ein Trog

Item ein Strohsack und Polster

10 Gulden

8 Gulden
24 Gulden
12 Gulden

3 Gulden
12 Gulden

1 Gulden
32 Gulden

9 Gulden

2 Gulden

3 Gulden

12 Kreutzer

20 Kreutzer
18 Kreutzer

30 Kreutzer
20 Kreutzer
30 Kreutzer

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0128