Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
104.1985
Seite: 318
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0320
anderen Begriff von Funktionalität gestaltet als dem, den das fortgeschrittene 20. Jahrhundert
für den einzig möglichen gehalten hat — ein Mißverständnis, aus dem zum guten Teil
die Ablehnung historistischer Architektur resultiert. „Form Foliows Function", diese Devise
einer ganz auf die Be-Nutzung, den Gebrauch von Bauten und Objekten fixierten Architekten
- und Designer-Generation, hatte auch schon im 19., im 18. und in jedem anderen Jahrhundert
ihre Gültigkeit, nur waren die Ansprüche an die Funktion inhaltlich anders gelagert
und auch breiter gefächert. An seinem Zweck gemessen, kann nichts funktionaler sein als
beispielsweise ein barockes Staatsappartement. Es ist das Verdienst der Autorin, diesen auch
architekturgeschichtlich fruchtbaren Ansatz der Frage nach der Beziehung zwischen Funktion
und Gestaltung am Beispiel der Freiburger UB sorgfältig und gewissenhaft untersucht
und dargestellt zu haben. Leo Schmidt

Häuser — Bürger — Geistesgrößen — Freiburg im 19. Jahrhundert. Materialien zu einer
museumspädagogischen Veranstaltungsreihe. Hrsg. vom Augustinermuseum Freiburg im
Breisgau. Freiburg und Waldkirch (Waldkircher Verlagsgesellschaft) 1984, 93 S., kartoniert.

Vorausgegangen waren die beiden Bändchen „Als Freiburg noch bei Österreich war ..."
und „Leben im Mittelalter". Zugrunde liegt die gehabte Ausstellung, museumspädagogische
Initiativen wirkten mit. Die Teilgebiete „Stadtbaugeschichte / Die 1848er Revolution /
Wohnkultur /Bürgerliches Leben / Malerei des 19. Jahrhunderts" sowie entsprechende Porträt
und Landschaftsmalerei mußten zusammenwirken. Das Räumliche der Ausstellung -
und damit gewissermaßen eine neue Dimension — wurde bewußt miteingesetzt. Bildmaterial
konnte zugegeben werden, mitunter exakt den Anordnungen innerhalb der Ausstellung. Die
Texte selbst knapp, aber keinesfalls nur stichworthaft, vielmehr faktenreich und genügend
informativ. In einem — schon papiermäßig abgesetzten Anhang wird die Resonanz der Ausstellung
und freilich auch das vorgegebene Veranstaltungsprogramm ausführlich aufgezeichnet
: eine Art Rezeptionsauswertung, kritisch genug, um ungeteiltes Interesse zu finden. Re-
printierte Zeitungsausschnitte sowie eine Zeittafel und Auswahlliteratur beschließen die
Publikation, die über ein bloßes Versuchsfeld längst hinausgewachsen sein dürfte.

Helmut Bender

Hermann Brommer: Herbolzheim im Breisgau. München und Zürich (Schnell & Steiner)
Zweite, völlig neubearbeitete Auflage 1984, 32 S., Broschur Kleinformat.

1961 war die EA dieser informativen Broschur erschienen. 1966 war die Innen- und 1980
die Außenrestaurierung der Herbolzheimer Kirche St. Alexius erfolgt. In präzis gewohnter
Weise gibt der Verf. einen Kurzüberblick über den „vor der österreichischen Marktflecken
und berichtet auch über die „Alte Kirche", die 1752/54 durch den heutigen Barockbau ersetzt
wurde. Namen wie Franz Anton Vogel und Johann Pfunner und Matthias Faller werden
insgesamt und unter besonderer Berücksichtigung auf ihr Mitwirken am Herbolzheimer
Kirchenbau gewürdigt. Die „Führung" gibt sich faktenreich und übersichtlich. Angeschlossen
findet sich noch die Wallfahrtskirche Maria im Sand (1981 Renovierung) gebührend behandelt
. Helmut Bender

318


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0320