Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0016
Abb. 3 Skizze zum Befestigungsplan für Emmendingen von Joh. Schoch, 1591 (GLA 115/9).

Marktplatz stößt.62 Träger des Durchgangsverkehrs sind jetzt die drei Hauptstraßen
, die durch die drei Stadttore in das Umland führen. Diese Straßenführung
bestimmt in radialer Anordnung, mit dem Marktplatz als Zentrum, das Aufteilungssystem
des Grundrisses. Eine hervorragende Position nimmt dabei als das
wichtigste städtische Gebäude das Rathaus ein, die ehemalige Gemeindestube des
Dorfes.63 Es ist — gleichsam Wahrzeichen für Stadtrecht und Bürgerstolz — aus
der Geschlossenheit des Marktplatzes losgelöst und vor dessen südliche Wandung
gestellt. Im Erdgeschoß befand sich eine Gastwirtschaft und im Obergeschoß ein
kleiner und ein großer Saal.64 Der Plan in Abb. 3 zeigt deutlich den damaligen Aufgang
, der von außen über zwei gegenläufige Treppen in das Obergeschoß führte.65
Abb. 5 überliefert nach einer alten Fotografie die Situation des Marktplatzes und
die Form des Rathauses um 1870, also zur selben Zeit, in der auch der erste Vermessungsplan
(Abb. 4) veröffentlicht worden war.

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0016