Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 46
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0048
11 Ebd. S. 250.

12 Ebd. S. 247.

13 Ebd. S. 252.

14 Dieter Mertens, Die Anfange der Universität Freiburg, in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 131, 1983, S. 289 308, bes. S. 308.

'5 Köhler (wie Anm. 4), S. 26 40 bringt zwar in seinem Buch einen Abschnitt über „Die Anfange
der Universität Freiburg", in dem er auch wichtige neue Quellen und Aspekte in die Diskussion ein
führt, doch billigte er selbst dem Unterkapitel nur „skizzenhaften Charakter" zu (S. 28, vgl. S. 39).
Zu Mertens' methodischem Ansatz s. den Anm. 14 zit. Aufsatz, S. 294.

"6 Köhler (wie Anm. 4), S. 27 f., 32, 36 f., 39 f.

'7 Vgl. bereits Michael Borgolte, Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universi
täten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertums
künde 85, 1985, S. 85 119.

18 Vgl. jetzt Tom Scott, Freiburg and the Breisgau: Town Country Relations in the Age of Reforma
tion and Peasants' War, Oxford 1986, S. 114 154; Ders., Die Freiburger Enquete von 1476 (wie
Anm. 24), S. XIII f.

19 Rolf Sprandel, Grundlinien einer mittelalterlichen Bevölkerungsentwicklung. Anmerkungen zu
den „Outlines of Population Developments in the Middle Ages" von David Herlihy aus mittel
europäischer Sicht, in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, hgg. von Bernd
Herrmann Rolf Sprandel, Weinheim 1987, S. 25 35, bes. S. 26 f.

20 Peter-Johannes schuler, Die Bevölkerungsstruktur der Stadt Freiburg im Breisgau im Spätmittel
alter. Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Quellenanalyse, in: Voraussetzungen und Metho
den geschichtlicher Städteforschung, hg. von Wilfried Ehbrecht, Köln Wien 1976, S. 139 176,
bes. S. 170 174.

21 Hugo Ott, Aus der Frühzeit der Freiburger Universität, in: Freiburg in der Neuzeit, hg. von Wolfgang
Müller (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Nr. 31), Bühl/Baden 1972, S. 7 23,
S. 8 f.

22 Vgl. Borgolte (wie Anm. 17), S. 105 108, 113—119 (mit Lit.).

23 Köhler (wie Anm. 4), S. 62 65; Ott (wie Anm. 21), S. 9 11.

24 Tom Scott, Die Freiburger Enquete von 1476. Quellen zur Wirtschafts und Verwaltungsgeschichte
der Stadt Freiburg im Breisgau im fünfzehnten Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Archiv der
Stadt Freiburg im Breisgau 20), Freiburg 1986.

25 Schuler (wie Anm. 20), S. 173 f.

26 Vgl. jetzt den historischen Überblick von Heinrich Koller, Das Reich von den staufischen Kaisern
bis zu Friedrich III. 1250 1450, in: Europa im Hoch und Spätmittelalter, hg. von Ferdinand Seiet
(Handbuch der europäischen Geschichte, 2), Stuttgart 1987, S. 383 467.

27 Guy P. Marchal, Sempach 1386. Von den Anfangen des Territorial Staates Luzern. Beiträge zur
Frühgeschichte des Kantons Luzern. Mit einer Studie von Waltraud Hörsch: Adel im Bannkreis
Österreichs, Basel 1986.

28 Vgl. Friedrich Hefele, Freiburg als vorderösterreichische Stadt, in: Vorderösterreich. Eine ge
schichtliche Landeskunde, hg. von Friedrich Metz, Freiburg 21967, S. 343 366, bes. S. 343 f.;
Keszner (wie Anm. 66), S. 33 40.

29 Koller (wie Anm. 26), S. 442; Adam Wandruszka, Das Haus Habsburg. Die Geschichte einer
europäischen Dynastie, Stuttgart 21956, Lizenzausgabe Freiburg Basel Wien 1968, S. 74; Mar
tin Wellmer, Der vorderösterreichische Breisgau, in: Vorderösterreich (wie Anm. 28), S. 271 342,
bes. S. 291 f.

30 Wandruszka (wie Anm. 29), S. 74 (mit einem Zitat Theodor Mayers). Der Begriff „vordere
Lande" bürgerte sich allerdings erst seit Mitte des 15. Jahrhunderts ein: Hermann J. Schwarzweber
, Die Landstände Vorderösterreichs im 15. Jahrh. Auf Grund archivalischer Quellen darge
stellt, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 5, 1908, S. 145 157,
203 302, hier S. 152 157. Köhler (wie Anm. 4), S. 45 48.

31 Wilhelm Beelmelmans, Die Organisation der vorderösterreichischen Behörden in Ensisheim im
16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 61, 1907, S. 52 92, S. 52; Köhler
(wie Anm. 14), S. 42 45.

46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0048