Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 49
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0051
masch. Harward University/Cambridge, Massachusetts 1970), bes. S. 45 52. Scott (wie folgende
Anm.).

67 Scott, Die Freiburger Enquete (wie Anm. 18), S. XIV f.; Ders. (wie Anm. 18), S. 52 ff.

68 Rowan (wie Anm. 66), S. 52 f. Keszner (wie Anm. 66), S. 55 f.; Scott (wie Anm. 18), S. XV.

69 Konrad Krimm, Baden und Habsburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts, Fürstlicher Dienst und
Reichsgewalt im späten Mittelalter (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landes
künde in Baden Württemberg, Reihe B, Forschungen, 89. Bd.), Stuttgart 1976, S. 44 49.

70 Peter P. Albert, Gründung und Gründer der Universität Freiburg im Breisgau. Eine quellenmäßige
Untersuchung, in: Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts , Altertums und
Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 31, 1923, S. 19 62, bes.
S. 30 f.

71 Gute Argumente für Mechthilds Mitwirkung an der Freiburger Universitätsgründung bereits bei
Martin (wie Anm. 48), S. 159 161; s. ferner Manfred Eimer, Mechthild von der Pfalz und die
Universitäten Freiburg und Tübingen, in: Tübinger Blätter 32, 1941, S. 18 22, und zuletzt Schwine-
köper (wie Anm. 64), S. 84 f. Zur Gründung der Universität Heidelberg 1386 zuletzt: Jürgen
Miethke, Ruprecht I. von der Pfalz, der Gründer der Universität Heidelberg, in: Die Sechshundert
jahrfeier der Ruprecht Karls Universität Heidelberg (wie Anm. 1), S. 147 156. Zur Gründung der
Heidelberger Bibliotheca Palatina durch Mechthilds Vater, Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, s.: Bi
bliotheca Palatina (wie Anm. 1), Textband, bes. S. 6 f.

72 Bes. Theil (wie Anm. 48); s. auch Franz Quarthal, Zur Wirtschaftsgeschichte der österreichi
sehen Städte am oberen Neckar, in: Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Das Land am obe
ren Neckar, hg. von Dems., Sigmaringen 1984, S. 393 446, S. 418.

73 Johannes Haller, Die Anfänge der Universität Tübingen 1477 1537, 2 Bde., Stuttgart 1927 1929;
Hansmartin Decker-Hauff Wilfried Setzler, Die Universität Tübingen von 1477 bis 1977 in
Bildern und Dokumenten, Tübingen 1977, S. 4 32; Waldemar Teufel, Die Gründung der Univer
sität Tübingen. Wagnis und Gelingen Anstöße und Vorbilder, in: Beiträge zur Geschichte der Uni
versität Tübingen 1477 1977, hgg. v. Hansmartin Decker-Hauff Gerhard Fichtner Klaus
Schreiner, Tübingen 1977, S. 3 32; Eimer (wie Anm. 71).

74 Vgl. Schwineköper (wie Anm. 64), S. 85 f. bes. Anm. 33. Zu Hummel zuletzt: Mertens (wie Anm.
14), S. 303 u. ö.

75 Gerber II (wie Anm. 6), S. 13 Dok. Aa). Hierzu und zum Folgenden vgl. Borgolte (wie Anm. 17),
S. 95 102.

76 Gerber II (wie Anm. 6), S. 13 Dokk. Aa/b).

77 Ebd. S. 15 17 Dok. Ac).

78 Martin (wie Anm. 48), S. 162; Theodor Schön, Erzherzogin Mechthild von Oesterreich, in: Reut
linger Geschichtsblätter 14, 1903, S. 18 21, 56 59, 65 68; 15, 1904, S. 1 10, 33 40, 65 87; 16,
1905, S. 1 12, 17 28, hier S. 17; vgl. Baum (wie Anm. 33), S. 169 f., 173 ff.

79 Martin (wie Anm. 48), S. 163; Schön (wie Anm. 78), 15, 1904, S. 8; Schwineköper (wie Anm.
64), S. 84.

80 Anders jetzt Schwineköper (wie Anm. 64), S. 84, 87; Ders. (wie Anm. 61), S. 152 f. mit Anm. 70.

81 ADB I (wie Anm. 33), S. 288 f.; Lhotsky (wie Anm. 33), S. 144 146; Schmidt (wie Anm. 33),
S. 315; Baum (wie Anm. 33), bes. S. 225 236.

82 Zu Karl von Baden: Krimm (wie Anm. 69), bes. S. 49 56; zu Thüring (III.) von Hallwill jetzt
August Bickel, Die Herren von Hallwill im Mittelalter. Beitrag zur schwäbisch schweizerischen
Adelsgeschichte, Aarau 1978, bes. S. 157 168.

83 Krimm (wie Anm. 69), S. 50 55.

84 Gerber II (wie Anm. 6), S. 17 19 Dok. Ad).
35 Ebd. S. 19 23 Dok. Ae).

86 Vgl. Clemens Bauer, Die wirtschaftliche Ausstattung der Freiburger Universität in ihrer Gründung
speriode. Eine Studie zur kirchlichen Rechts und Wirtschaftsgeschichte des 15. Jahrhunderts (Auf
sätze zur Freiburger Wissenschafts und Universitätsgeschichte, Freiburg 1960, S. 9 64). Zu diesem
wichtigen Aspekt der Grundausstattung von deutschen Universitäten allgemein jetzt: Jürgen
Miethke, Kirche und Universitäten. Zur wirtschaftlichen Fundierung der deutschen Hochschulen im
Spätmittelalter, in: Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth, hgg. v. Michael Borgolte
Herrad Spilling, Sigmaringen 1988, S. 265 276.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0051