Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 70
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0072
/

wbninhiuitjmimS demig^crädut. At nihil ommuiua*
grartc corp*. CLuod uias^ cum ipfi mter feie mutua talionr»
wifr Pcrfi" aitNä laudant ac mirantur^icifli men feabunu

cv>uod 1 j quisaJius uerbulo lapfus lay\d
forte fortuna»hic ocularior deprahen
derit,^Aafe, qu^ protinus Tragoedise
qua: d jglad iariocs^quac conuma,qua: in
uciliar.urmni infamahaneuocarema
uultis,an ftultitiaf Nammca quidern
haud magni tefert P mo fateamini mco
benehao fieri,at am mal omniu alio qui
kmge mifcrrimum, co frliritatts cueha/
tur,ut fortem fuam,neq; cum Pcrfaram
cegibus cuptat pmutare» Minus mihi
debent Poeca:, ram etfi ucl ex profeffo C
Jticac fiint faeftioois, quippe liberum ge/
nusjat habet pLierbiumiquo^ome ftu/
dium,non alio pcttinct3cp ad dcmulcfai
das ftulto?;aures,idq? mens nugamen/
ris.acridiailisfabulis* Et tarne bis freri,
didtu mir u m, ut cum fibi polliceantim
mortalitate,& drjs.pare uitam,tum alrjs
candem pro mittat. Huic orduii prap*:
tcris familiäres gjaocutjä ^ ko***'«, nec
ab ullo mortaliu gmerecoior,ncq;fim/
plidus,ncq;confranrius PorroRhcto^
res, quäq; nö mhil 1111 quid^pntuarica
n j r, co 11 Lid u n t qj cum P h i lo foph i s ,tam c
hos quoq? noftne f^icTriomsciTc, cu all a
muka^ cum illud in primis argint, quod

icipi

Pcrnalo Memini, ut
repente Tic poeta pro
f jdirem. t^AK>M^) ,t*

^C*7. iwoxabpminabs.qcP

Hercules fofcati ma (
Iis opicularüVndeÄ

/y- tXT" ' Cum Perfarum r*l

^ IV» Gt^Tijry» gibus) (Xuoddcho
L rumopuIenüal,pdi/
£ g!ofa qu $ da fereban

A ,>rlfur. Horatius» Perfa/
mm utgui rege -büuj

n i W frapparatus. Vtha

brt proucrbiriO.'W

^ fu*uöouojj '^Ooq i. Po
C * fl cwrum ä ptcloru, I
Mf'>£beru m genüs. Mb mi
ynit Ltiaanus .It? Ho
rati us^ic^o n ;i tep
, poetis (iuidlJbetau

ILr>r~~+, o^/J^/^^auVot.i.Amorfoi,
A^^1 pt»* "»sqfkrs ftbifpfis'pla/

^^ V^^S^nt.iaAaK/a^adu/
J „^„r tf» AW™^4at»o,quod palam «f/

!^g±3S2Ä* n.bnpura(rlm,s,dc
/V*^ ify r> *.osnöntmqp faciunt,

' ****** • ' v Colludut^) Admi;

y ^fcentenimhinonni/
^ ibilphilofophi^udu
t tti Fdbms Ö£ Cicero. 4

iDciocSdü

i Das einzige bekannte Bildnis Glareans, das zu seinen Lebzeiten entstanden ist, findet sich unter
den Randzeichnungen, mit denen Hans Holbein im Dezember 1515 das „Lob der Torheit (Stultitiae
Laus)" des Erasmus von Rotterdam illustrierte. Das Buch befand sich im Besitz von Oswald Mykonius
(Geisshüsler), der in Basel als Schulmeister wirkte und mit dem Glarean seit der gemeinsamen Schulzeit

in Rottweil befreundet war. (Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett)

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0072