Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 192
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0194
8 Vgl. V. Kremp, Umkirch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart, 1986, S. 5.

9 Vgl. Fingerlin (wie Anm. 7), S. 114.

10 Vgl. Kremp (wie Anm. 8), S. 5.

n Vgl. Ottnad (wie Anm. 7), S. 120. Zur Siedlungsgeschichte des breisgauischen Raumes vgl. man
besonders auch: E. Schillinger, Die Siedlungsgeschichte des Breisgaus bis zum Ende der Karolin
gerzeit unter besonderer Berücksichtigung der Ortsnamen, Diss. Freiburg 1944.

12 Fingerlin (wie Anm. 7), S. 117.

13 Aus den Verdichtungszonen der Reihengräber und ihren Beilagen in der Freiburger Bucht und im
Markgräflerland glaubt man eine soziale Schichtung der Bevölkerung ablesen zu können: den Adel
(Träger des Ackerbaus), die Hofbauern („Bauernadel") seit der Wende 778. Jahrhundert und die
Mehrheit von Abhängigen (vielleicht auch Alteingesessenen). Vgl. Ottnad (wie Anm. 7), S. 120.

14 Zum Folgenden ebd. S. 120 ff.

15 Vgl. Fingerlin (wie Anm. 7), S. 116. Mit dieser neuen politischen Ordnung wurde die ältere aleman
nische, welche auf dem Siedlungs , Kult und Rechtsverband beruhte und von sippenrechtlichen Ord
nungskräften bestimmt war, verdrängt.

16 Beim Bistum Straßburg war dies insofern der Fall, als einige Klöster im Breisgau von ihm abhängig
waren: Ettenheim, Birkheim, Grüningen, Rimsingen, St. Stephan, St. Trudpert.

17 W. Müller, Kirchengeschichtlicher Überblick, in: Landkreis Breisgau Hochschwarzwald (Hg.),
Breisgau Hochschwarzwald, 1980, S. 135 f.

18 Näheres bei V. Kremp, Geschichte des Dorfes Umkirch, 1. Halbband, 1981, S. 9 f.; Ders (wie Anm.
8), S. 5 f.; Ders., Umkirch Kirche in den Fluten der Dreisam oder Kirche eines Hun(d)o? in:
Zeitschrift des Breisgau Geschichtsvereins („Schau ins Land") 105, 1986, S. 205 216.

19 Vgl. V. Kremp, Geschichte des Dorfes Umkirch, 2. Halbband, 1984, S. 12.

20 Vgl. K. Haserodt/W. Stülpnagel/B. Mohr, Die Gemeinde Umkirch. Amtliche Kreisbeschreibung
Freiburg i. Br., Stadt und Landkreis, hg. von der Staatl. Archiv Verwaltung Baden Württemberg
1974, S. 1084ff.; Kremp (wie Anm. 19), S. 15.

21 Zu den Umkircher Wasserburgen bzw. Schlösser vgl. man: Kremp (wie Anm. 19), S. 525 ff.

22 Im Schloß wurde eine Mühle eingerichtet, die bis 1930 in Betrieb war. Dem längere Zeit leerstehenden
Bau drohte der Zerfall, ehe er 1978/79 stilgerecht renoviert wurde. Vgl. ebd., S. 89 ff.

2-3 Haserodt (wie Anm. 20), S. 1085.

24 Vgl. Ottnad (wie Anm. 7), S. 125 f.

25 Vgl. zum Folgenden: Kremp (wie Anm. 19), S. 381 ff.

26 Später wurden sie auch in anderer Weise in das Kriegsgeschehen hineingezogen. Verwicklungen in
kriegerische Auseinandersetzungen gab es nämlich auch dadurch, daß die unterschiedliche Konfes
sionszugehörigkeit der habsburgischen (katholisch) und markgräflichen (evangelisch) Gebietsteile des
Breisgau die Beteiligung an verschiedenen Koalitionen der streitenden Parteien und Truppen zur Folge
hatte.

27 Zu den genannten Kriegen und ihren hier verursachten Lasten siehe: Kremp (wie Anm. 19), S.
384 ff.

28 Auf die teils verwickelten politischen Verhältnisse jener Zeit in der breisgauischen Region, die
„Schicksale" vorderösterreichischer Landesteile in diesem Gebiet, die Auswirkungen des Reichsdepu
tationshauptschlusses von 1803 sowie die Schaffung des Großherzogtums Baden (1806) durch die Zu
sammenschmelzung alter und neuer Landesteile und die Begünstigung von Napoleon kann hier nicht
näher eingegangen werden. M^n beachte dazu u. a.: Ottnad (wie Anm. 7), s. 129 ff. Ferner F.
Metz (Hg.), Vorderösterreich," 1967. Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart,
hg. v. der Landeszentrale f. polit. Bildung Bad.Württ., 1979.

29 Kremp (wie Anm. 8), S. 13.

30 Vgl. Kremp (wie Anm. 19), S. 355 ff.

31 Kremp, (wie Anm. 8), S. 13.

32 Eine Gedenktafel, die Bismarckeiche sowie das Soldatenkreuz am Bühl weg erinnern noch heute an
diesen Feldzug.

33 Über Fonds, Stiftungen und Zuwendungen vgl. man Kremp (wie Anm. 19), S. 297 ff.
33aAusführliche Daten dazu vermittelt Kremp (wie Anm. 19), S. 111 ff., 421 ff.

34 Zur kirchengeschichtlichen Entwicklung im Breisgau vgl. man: Müller (wie Anm. 17), S. 134 ff.

192


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0194